Das Video zeigt, wie Einschläge von Asteroiden das Antlitz des Mondes in den vergangenen 4,5 Milliarden Jahren geprägt haben.
Das Video zeigt einige markante Punkte auf dem Mond - Becken und Krater sowie die Landeplatz einer Apollo-Mission.
Der kanadischer Roboter Dextre wird auf der ISS eingesetzt. Die derzeitige Mission lautet: "Bitte volltanken!"
Dextre ist ein kanadischer Weltraumroboter, der auf der ISS eingesetzt ist. Hier nimmt er eine Reparatur an der Raumstation vor.
Sherpa ist ein Rover, der zum Erkunden von Planeten und zum Entnehmen von Bodenproben genutzt werden soll. Die beweglichen Räder können sich unterschiedlichem Untergrnd anpassen und auch das Überwinden von Hindernissen kann durch die flexible Radaufhängung gemeistert werden.
Clearspace One ist ein Satellit, der Weltraumschrott beseitigen soll.
Das Video zeigt die wenig bekannte Rückseite des Mondes. Die Bilder stammen von einer der beiden Grail-Sonden. Ziel der Grail-Mission ist eine Vermessung des Mondes.
Chefwissenschaftler Don Hassler erklärt das wissenschaftliche Instrument Radiation Assessment Detector des Marsrovers Curiosity.
Weitere Aufnahmen der Nasa dokumentieren die größte Sonneneruption seit 2005, mit einer Stärke von M8.7.
Die Nasa hat eine Sonneneruption mit einer Stärke von M8.7 aufgezeichnet. Laut SWPC war es die stärkste Eruption seit 2005. Die Behörde erwartet einen mäßigen bis starken Sonnensturm.
Der Dokumentarfilm Man On A Mission von Mike Woolf begleitet Richard Garriott auf seinem jahrelangen Weg ins All. Er hatte sich in den Kopf gesetzt, egal was es kostet, der zweite Garriott zu werden, der an einem Raumflug teilnimmt.
Am 11. Januar 2012 hat die Nasa wie geplant den Kurs der Raumfähre, die den Rover Curiosity transportiert, korrigiert. Das Raumfahrzeug soll den Mars Anfang August 2012 erreichen.
Wie geplant, hat Grail-A den Mond erreicht. Zusammen mit der Schwestersonde Grail-B soll sie eine gravitative Karte des Mondes erstellen.
Die beiden Zwillingssatelliten Grail (Gravity Recovery And Interior Laboratory) der Nasa, die parallel zueinander den Mond umkreisen sollen, werden voraussichtlich am Neujahrstag ihre Umlaufbahn erreichen.
Das Orion Multi-Purpose Crew Vehicle (MPCV) soll die Nachfolge des Spaceshuttles antreten. Die Nasa gewährt Einblick in die Entwicklung des Raumfahrzeugs, das 2014 erstmals zu Testflügen in den Orbit starten soll.
Das Weltraumteleskop Kepler hat im System Kepler 20 zwei Exoplaneten entdeckt, die beide ungefähr so groß sind wie die Erde.
Nasa-Techniker entwickeln eine Weltraumharpune. Die soll auf einen Kometen abgeschossen werden, um Bodenproben zu sammeln.
Kepler 22b ist ein Planet, auf dem Bedingungen herrschen könnten, die Leben ermöglichen. Der Exoplanet ist etwa zweieinhalb mal so groß wie die Erde und 600 Lichtjahre weit weg. Das Weltraumteleskop Kepler ist auf der Suche nach Exoplaneten in den Sternbildern Schwan, Leier und Drache.
Die Nasa hat den siebten Wasserungstest mit Raumfahrzeug Orion MPCV durchgeführt. Die Kapsel soll wie früher die Apollo-Kapseln im Pazifik wassern.
Orion MPCV ist das Raumfahrzeug, mit dem die Nasa künftige Raumfahrtmissionen durchführen will. Unter anderem soll es Menschen zum Mars bringen. Das Video stellt das Raumfahrzeug vor.
Astronauten verbrennen auf der ISS geringe Mengen einer Flüssigkeit. Sie verbrennt in einer sphärischen Flamme.
Curiosity ist zu seiner 567 Millionen Kilometer langen Reise zum Mars gestartet. Er soll dort am 6. August 2012 landen.
Forscher der Nasa haben Hinweise auf große Seen flüssigen Wassers unter der Oberfläche des Jupitermondes Europa entdeckt, deren Ausmaße bisherige Schätzungen weit übertreffen.
Das Video zeigt einen Testflug von New Shepard. Gebaut wurde das Raumfahrzeug von Blue Origin, dem Raumfahrtunternehmen von Amazon-Gründer Jeff Bezos.
New Shepard ist das Raumfahrzeug von Blue Origin, dem Raumfahrtunternehmen von Amazon-Gründer Jeff Bezos. Das Video zeigt einen Testflug von New Shepard, aufgenommen mit einem Fischaugenobjektiv.