Die MS Color Hybrid ist die erste Fähre der norwegischen Reederei Color Line mit Hybridantrieb. Sie kann eine Stunde lang rein elektrisch fahren.
Hiphi 1 ist das erste Fahrzeug des chinesischen Elektroautoherstellers Human Horizons. Das Video stellt das Auto vor.
Honda zeigt das Bedienkonzept des Touchscreens im kommenden Elektroauto Honda E.
Ford lässt mit einem Prototyp des elektrischen F-150 einen tonnenschweren Zug ziehen.
Ari 458 ist ein elektrisch angetriebener Kleintransporter. Das Video stellt das Fahrzeug des Leipziger Unternehmens Ari Motors vor.
Dieses Video zeigt einen Prototyp aus Teslas Labor. Der Roboterarm findet selbstständig die Verbindung zum Wagen.
Protean 360+ ist ein Antriebsstrang für People Mover. Wegen seiner besonderen Bauart macht er die Fahrzeuge sehr wendig.
Golem.de hat mit dem Maxus EV80 einen chinesischen Transporter mit europäischer DNA getestet.
Lotus stellt sein vollelektrisches Hypercar Evija mit 2000 PS vor.
Daimler führt seinen künstlichen Warnton für Elektroautos vor.
BMW stellt den neuen elektrischen Mini Cooper SE vor.
Der Mercedes GLC F-Cell ist eines der wenigen Serienfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb. Wir haben das Auto getestet.
Die Polarregionen sind empfindliche Ökosysteme. Die norwegische Reederei Hurtigruten will sie künftig mit einem Schiff mit Hybridantrieb befahren.
Lightyear One ist das erste serienreife Solarauto des niederländischen Unternehmens Lightyear. Das Video stellt das Konzept vor.
Lightyear One ist das erste Solarauto des niederländischen Herstellers Lightyear. Das Video zeigt die Präsentation des Fahrzeugs am 25. Juni 2019.
Bristell Energic ist ein elektrisches Sport- und Trainingsflugzeug, dessen Antrieb von Ex-Solar-Impulse-Mitarbeitern entwickelt wurde. Das Video stellt das Projekt vor.
Omer Bar-Yohay, Chef des israelischen Unternehmens Eviation, stellt auf der Pariser Luftfahrtmesse 2019 das Flugzeug Alice vor. Es ist elektrisch angetrieben und soll auf Regionalestrecken eingesetzt werden.
Das Elektroauto Renault Zoe soll in seiner neuen Version mit einer Akkufüllung 390 km (WLTP) weit kommen und an Gleichstrom mit bis zu 50 kW aufgeladen werden können.
Die Mobilität ändert sich. Der Automobilkonzern Toyota stellt in dem Video seine Vision dafür vor.
Der VW ID.R ist das schnellste Elektroauto auf der Nordschleife des Nürburgrings. Das Video zeigt die Rekordfahrt.
Das Elektroauto Honda E wird keine Außenspiegel haben. Kameras sollen bessere Sicht und Aerodynamik bieten.
Fahrradfahren auf dem Wasser ermöglicht das E-Bike Hydrofoiler XE-1. Das Video stellt das Spaßmobil des neuseeländischen Herstellers Manta5 vor.
Das Unternehmen Duesenfeld aus Peine hat ein Verfahren für das Recycling von Elektroauto-Akkus entwickelt.
Das chinesische Unternehmen Neolix hat ein autonom fahrendes Lieferfahrzeug entwickelt. Es ist das erste Farhzeug dieser Art, das in Serie produziert wird.
Das Rennen zwischen dem ober- und dem unterirdischen Tesla geht ziemlich eindeutig aus.