Das Elektroauto Zoe von Renault kommt mit einer vollen Ladung auf eine Reichweite von 400 Kilometern.
Krasse Ideen, die McLaren da für die Formel 1 hat. Im Video erklärt der Traditionsrennstall, wie er sich die Königsklasse des Motorsports Mitte des Jahrhunderts vorstellt.
Gerade war das Fahrzeug noch ein Transporter, jetzt ist es ein People Mover: Microsnap ist ein modulares Fahrzeug, dessen Aufbau blitzschnell durch einen anderen ersetzt werden kann. Entwickelt wurde Microsnap von dem Schweizer Unternehmen Rinspeed.
Das Auto mit leerem Akku abgeben und mit vollem Akku zuückbekommen - alles andere verhandeln Fahrzeug und Parkhaus: Hyundai und Kia haben ein System entwickelt, bei dem Elektroautos in einem Parkhaus autonom parken und gleichzeitig geladen werden. Das Video zeigt, wie das geht.
So fix wird das Tesla Model 3 gebaut. Naja, nicht ganz so schnell. Im Video handelt es sich natürlich um ein Zeitraffer.
Der Güterverkehr soll sauberer und leiser werden - mit elektrisch betriebenen Lkw. Die Frage ist: Wie werden diese mit Strom versorgt. Hessen testet die erste Oberleitung für Lkw auf einer deutschen Autobahn.
Daimler demonstriert die Crash-Fähigkeiten des Mercedes-Benz EQC.
Volvo hat erst einmal nur schemenhafte Bilder seines VNR Electric vorgestellt. Der elektrische Sattelschlepper soll ab 2020 aufgeliefert werden.
Wer ist schneller - ein Falke oder ein Formel-E-Bolide? Kurz vor dem Start der fünften Saison der Elektrorennserie hat sich der brasilianische Rennfahrer Felipe Massa auf einen ungewöhnlichen Wettkampf eingelassen.
Golem.de hat den neuen Audi E-Tron auf einem Ausflug in die Wüste von Abu Dhabi getestet.
Mit dem neuen Audi E-Tron fährt es sich leicht durch unwegsames Gelände.
Wie schnell lässt sich der neue Audi E-Tron tatsächlich laden?
Audi stellt den Audi E-Tron GT Concept vor, der 2021 gebaut werden soll.
Sono Motors ist ein in Deutschland ansässiges Startup, das mit dem Sion ein mit Solarzellen bestücktes Elektroauto bauen will.
Ob die Reichweite für eine Verfolgungsjagd à la Steve McQueen reicht? Sehr weit kommt dieses Elektroauto nämlich nicht. Dafür ist der Elektro-Mustang vom britischen Unternehmen Charge Automotive sicher eines der coolsten Elektroautos.
Für das Model 3 gibt es nun einen Rennmodus, der die Kraftverteilung der Allradversion verändert und eine aktive Kühlung des Akkus aktiviert. Der Modus ist nur bei den teuren Performance-Modellen verfügbar.
Harley Davidson stellt sein E-Bike Livewire vor.
Der Nikola One wurde erstmals im Dezember 2016 präsentiert.
Das Elektroauto City Transformer könnte in Städten mit Parkplatzmangel - also quasi in allen - einen wichtigen Lösungsbeitrag leisten. Das Vehikel soll rund 9.000 Euro kosten.
Wir haben für Golem.de einen Tag lang das Model 3 in und um San Francisco getestet.
Renault zeigt die Konzeptstudie Renault K-ZE. Das elektrische Kleinfahrzeug soll 2019 in China und 2021 in Europa auf den Markt kommen.
Peugeot stellt mit dem e-Legend ein elektrisches Coupé vor, das zeigen soll, wie sich die französische Marke in Zukunft positionieren will.
Porsche stellt mit dem Taycan sein erstes Elektroauto vor.
Der nächste Schritt steht an: Der französische Verkehrsbetrieb plant einen Test mit einem autonom fahenden Bus. Er soll Anfang 2020 in einer französischen Großstadt im normalen Verkehr fahren.
Der E-Tron ist das erste rein elektrisch angetriebene Auto von Audi.