ARM-CEO Simon Segars, Nvidia-CEO Jensen Huang und ARMs President of IP Products Rene Haas sprechen über den Kauf von ARM durch Nvidia.
Der Ready Model 100 ist ein Bastelrechner für Raspberry Pi oder x86-Computer.
EVGA zeigt drei neue Mäuse, die an die Razer Viper 8KHz und die Razer Naga erinnern, aber wesentlich größer sind.
Dell zeigt das XPS 13 Convertible, genauer das Modell von Ende 2020.
Solidrun baut mit der Cubox-M ein winziges Android-System für Bastelprojekte oder das Internet der Dinge.
Qualcomm zeigt das Snapdragon X65, ein 5G-Modem mit 10 GBit/s im Downstream.
Backblaze ist ein Storage-Anbieter, der Online-Backups verkauft. Das Unternehmen stellt sich in einem Video kurz vor.
Der Laserpecker 2 ist ein kompakter Laserschneider, der Gravuren in Holz oder Leder schneiden kann.
Das Lego-Robot-Inventor-Kit gibt es überall im Einzelhandel zum Preis von 280 bis 350 Euro.
Cherry hat seine Tastatur Stream als drahtlose Version vorgestellt.
Der Pi Pico ist der erste Mikrocontroller der Raspberry-Pi-Macher.
Nvidia stellt G-Sync Ultimate vor.
Lenovo zeigt das Thinkbook 13x i, ein Ultrabook mit Tiger-Lake-Chip und 16:10-Display.
Asus zeigt Expertbook BR1100 für Schüler, ein billiger Laptop mit Atom-Chip.
Das BMWi erklärt das neue Energielabel, das ab März 2021 kommen wird.
Die Bat 6+ von Mad Catz eignet sich für Rechts- und Linkshänder.
Razers Project Brooklyn ist eine sonderbare Idee: ein Stuhl mit ausklappbarem OLED-Panel.
Nvidia zeigt die Geforce RTX 3000 Mobile für Gaming-Laptops.
Der LG Ultrafine OLED Pro ist der neue OLED-Monitor für professionelle Bildbearbeitung.
Das Haptic Touchpad von Sensel erkennt, wie stark Nutzer auf die Oberfläche drücken.
Sonnet zeigt eGPU Breakaway Puck, ein externes Grafikdock mit Radeon RX 5700 oder Radeon RX 5500 XT.
Der Edeskhub ist ein elektronisch verstellbarer Schreibtisch, der zudem ein Qi-Ladepad und einen USB-Hub für 100 Watt Power Delivery bietet.
Intel gibt an, seit 2017 die Fertigungskapazität für 14 nm und 10 nm verdoppelt haben.
Die KFConsole hat eine Schublade, in der Hähnchenteile warmgehalten werden können.
Der CR-30 von Creality sieht nicht nur sonderbar aus. Der 3D-Drucker hat durch ein Förderband einen sehr langen Druckraum zu bieten.