AMD zeigt die Epyc 7003 alias Milan: Die Server-CPUs mit 7-nm-Fertigung haben bis zu 64 Kerne und nutzen die Zen-3-Architektur.
Wir vergleichen das Raytracing des originalen Metro Exodus mit dem der Enhanced Edition.
IBM zeigt einen 2-nm-Testchip mit GAA-Technik (), die mittels Nanosheets und EUV geschaffen wurde.
Der 3DMark Wild Life Extreme ist ein 4K-Test für Laptops und PCs, der auch auf Apples M1 läuft.
Eizo stellt den Flexscan EV3895 im Detail vor. Der 24:10-Monitor eignet sich für Medienbearbeitung und Office.
Der Magnus ist ein Metallschreibtisch fürs Gaming und Home Office. Er bietet Kabelmanagement durch eine Trasse und Magnet-Clips.
Trotz der schwankenden Datenrate konnten wir das Netz aus dem All problemlos für Arbeit und Freizeit nutzen.
Für die VR-Headsets der Oculus-Reihe erscheinen in den kommenden Monaten zahlreiche neue Spiele sowie Erweiterungen zu bestehenden Titeln.
Der neue iMac verwendet ein 24-Zoll-Display und Apples M1-Chip.
Alienware zeigt Aurora R12, einen Desktop-PC mit Intels Rocket Lake.
Nvidia zeigt GANverse3D, ein neuronales Netz um aus einem 2D-Bilder ein 3D-Modell zu generieren.
Nvidia zeigt neue Technologie bei der diesjährigen virtuellen Konferenz.
Die CharaChorder Lite verfügt über ein ganz normales QWERTY-Layout. Durch das gleichzeitige Drücken von drei oder vier Tasten werden ganze Wörter erzeugt, was das Schreiben deutlich beschleunigen soll.
Intel erläutert, was eine moderne CPU ausmacht.
Intel leistete in den 70ern Pionierarbeit und wäre dennoch fast gescheitert. Denn ihren bahnbrechenden 4-Bit-Mikroprozessor wurden sie erst gar nicht los.
Project Hazel sieht nicht nur sonderbar aus. Die Maske mit LED-Beleuchtung soll auch vor Viren und Bakterien schützen.
Der Macher des Bastelprojektes Pockit zeigt, wie flexibel die magnetischen Bausteine und ein Raspberry Pi Compute Module sein können.
Seit es AMDs RDNA-2-Grafikkarten gibt, kann eine Next-Gen-Konsole leicht nachgebaut werden. Wir schauen, was es dazu braucht und ob der Konsolen-PC etwas taugt.
Der Lumicube ist ein LED-Würfel für den Raspberry Pi. Er kann mittels Python programmiert werden.
Noctua zeigt den NH-12S redux, den ersten CPU-Kühler dieser günstigen Linie.
Wir haben uns den Mac Mini und zwei Alternativen von Asus und Zotac angesehen. Es ist interessant, wie leistungsfähig die Kontrahenten sind.