Video: Rubberdome-Tastaturen - Test

Rubberdome-Tastaturen sind nicht so schlecht wie ihr Ruf. Das zeigen wir in unserem Test anhand von vier Keyboards.

Video veröffentlicht am
Rubberdome-Tastaturen - Test

Rubberdome-Tastaturen gelten gegenüber mechanischen Tastaturen gemeinhin als weniger gut – dass das nicht stimmt, zeigen wir in unserem Test. Wir haben vier Beispiele für gute Rubberdome-Tastaturen gefunden, sowohl alte als auch neue Modelle.

Razers aktuelles Modell Ornata Chroma kann nicht nur in Millionen Farben leuchten, sondern hat auch einen interessanten Anschlag: Die Tastatur hat zwar herkömmliche Rubberdomes, gleichzeitig aber auch Switches mit eingebautem Klick. Das führt zu einem sehr angenehmen Tippgefühl, das besonders Vieltippern gefallen dürfte.

Gut gefällt uns auch die mitgelieferte Handballenablage, die perfekt an das gut verarbeitete Gehäuse passt. Die Ornata Chroma kostet aktuell um die 100 Euro, ein guter Preis für die gebotene Leistung.

Aus den 1980er Jahren stammt das zweite Modell unseres Tests: die Olivetti ARK 27. Die Ark 27 ist zwar an sich eine normale Rubberdome-Tastatur, hat aber einen äußerst kurzen Hubweg und Gummi-Domes mit angenehmem Widerstand. Dadurch ergibt sich ein sattes Tippgefühl mit tollem Anschlag.

Die Olivetti-Tastatur ist vom Design her klar ein Kind ihrer Zeit – das Gehäuse ist aber gut verarbeitet und stabil. Die Tastatur ist mit Versand für um die 50 Euro erhältlich, vorzugsweise beim italienischen Ableger von Ebay.

Wer einen harten Tastaturanschlag mag, wird die Scorpius QX083 schätzen: Die Tastatur ohne separaten Nummernblock hat äußerst feste Gummi-Domes, zudem hat jede Taste einen eigenen Slider. Der Anschlag ist fester als bei allen Rubberdome-Tastaturen, die wir kennen – und dürfte für die meisten zunächst gewöhnungsbedürftig sein.

Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit werden wir allerdings mit einem Anschlag belohnt, der sich äußerst präzise anfühlt und gar nicht schwammig, wie bei schlechten Rubberdome-Tastaturen. Die QX083 ist ab und an bei Ebay zu finden, meist für unter 50 Euro.

Das genaue Gegenteil der Qtronix-Tastatur ist die NIZ Plum EC 84, die mit elektrisch-kapazitiven Switches arbeitet. Diese haben unter dem Gummi-Dome noch eine spiralförmige Feder eingebaut, die den Kontakt schließt, wenn sie in die Nähe der Platine kommt. Wir müssen die Tasten hier also nicht komplett herunterdrücken wie sonst bei Rubberdome-Tastaturen.

Der Anschlag der Plum ist sehr weich und ohne nennenswerte Taktilität. Mit der Tastatur lässt sich sehr leise tippen, was sie perfekt fürs Büro macht. Sobald man sich an den sehr weichen Anschlag gewöhnt hat, geht das Tippen nahezu ohne Anstrengung von der Hand. Die Plum EC 84 kostet direkt in China knapp über 100 Euro, einen Direktvertrieb für Europa gibt es nicht.

Folgen Sie uns