Das Fairphone ist ein aus überwiegend fair gehandelten Rohstoffen hergestelltes Android-Smartphone. Im Testvideo zeigt Golem.de die Besonderheiten des Gerätes.
Acers Smartphone Liquid Z5 besticht in erster Linie durch den niedrigen Preis von 170 Euro. Auf der CES 2014 haben wir das Gerät samt Zubehör ausprobiert.
Das Sculpt Ergonomic Desktop besteht aus einer ergonomischen Tastatur und einer Maus. Es ist Microsofts erste ergonomische Tastatur mit Tasten in flacher Chiclet-Bauart. Für ein besseres ergonomisches Arbeiten wurde der Nummernblock in eine eigene Einheit ausgelagert. Leider waren wir mit der Neugestaltung des Tastenlayouts nicht zufrieden.
Mit dem Brillengestell Durovis Dive können Nutzer in Kombination mit ihrem Smartphone ein Virtual-Reality-Erlebnis ähnlich der Oculus Rift erzeugen. Das simpel konstruierte Gadget ist verhältnismäßig günstig und funktioniert prinzipiell, zeigt im Test von Golem.de aber auch einige Schwächen.
Mit dem G Pad 8.3 wagt LG den Wiedereinstieg in den Tablet-Markt. Golem.de hat überprüft, was das neue Android-Tablet kann und ob es eine Konkurrenz zum Nexus 7 ist.
Lenovo hat zwei neue Android-Tablets mit ungewöhnlichem Gehäusedesign und langer Akkulaufzeit vorgestellt. Golem.de hat die Geräte getestet.
Jolla hat sein erstes Smartphone mit dem Meego-Nachfolger Sailfish OS vorgestellt. Im Video zeigt Golem.de die Funktionen des neuen Betriebssystems und des Smartphones.
Die Playstation 4 ist kompakter und komfortabler zu bedienen, dafür aber ein wenig lauter als die Xbox One. Abgesehen davon findet Golem.de im Test kaum Kritikpunkte, besonders die Zusatzfunktionen des neuen Dualshock-Gamepads überzeugen.
Mit dem Lumia 1520 präsentiert Nokia das erste Windows-Phone-Smartphone mit 6-Zoll-Display und Quad-Core-Prozessor. Golem.de hat das Gerät einem Praxistest unterzogen.
Microsofts Xbox One ist sehr groß, aber trotzdem leise. Das Windows 8 sehr ähnliche Kachel-Dashboard wirkt unübersichtlich, das Multitasking und Kinect gefallen Golem.de im Test dagegen gut. Größter Negativpunkt zum Verkaufsstart sind lange Ladezeiten in Menüs und Spielen.
Das iPad Mini hat zugenommen. In der zweiten Auflage gewinnt es zwar moderne Technik und das schöne Retina-Display. Es ist aber nicht mehr so leicht wie der Vorgänger.
Das Haswell-Ultrabook Schenker S403 mit austauschbarem Akku ist dank Touchscreen nutzerfreundlich und verfügt über gute Ausstattung. Die Verarbeitung des Gehäuses, das spiegelnde 1080p-Display und das gewöhnungsbedürftige Touchpad stören allerdings.
Mit der Galaxy Gear hat Samsung seine erste Smartwatch vorgestellt. Golem.de hat das Gerät einem Praxistest unterzogen.
Das Nexus 5 präsentiert sich äußerlich schlicht, hat aber aktuelle Hardware und eine überraschend gute Kamera.
Im Test überzeugt das iPad Air mit einem geringen Gewicht, trotz des energiehungrigen Retina-Displays. Aber nicht nur diese Eigenschaft macht es zum besten iPad seit dem iPad 2.
Das Surface Pro 2 nutzt das Gehäuse seines Vorgängers, auch die Anschlüsse sind identisch. Neu sind der flachere Winkel des Kickstand-Ständers und die beleuchteten Tasten der Cover, was ein angenehmeres Arbeiten ermöglicht. Dank der Haswell-Technik ist die Akkulaufzeit deutlich höher als beim Surface Pro, die Leistung ist zudem etwas gestiegen.
Beim Ausprobieren vom neuen iPad Air und dem iPad Mini mit Retina-Display fällt vor allem der leistungsstarke A7-Prozessor positiv auf. Das iPad Air ist mit seinem geringen Gewicht außerdem viel portabler geworden.
Mit dem Nintendo 2DS lassen sich nicht wie mit seinem Vorgänger Spiele in stereoskopischem 3D spielen. Im Test zeichnet er sich aber als robustes Handheld aus, das für Spieler, denen 3D egal ist, durchaus gute Dienste leisten kann.
Das Lumia 1020 von Nokia soll dank vieler Megapixel fast so gute Fotos machen wie eine Digitalkamera und sieht von hinten auch so aus wie eine.
Das Medion Akoya The Touch 300 kann seinen Bildschirm um 300 Grad neigen. Damit wird die Tastatur beispielsweise beim Filmegucken aus dem Sichtfeld des Nutzers gebracht.
Medion will The Touch 10 für preisbewusste Studenten anbieten. Das Unternehmen zeigt das Notebook im Netbook-Formfaktor auf der Ifa 2013.
Sonys neues Android-Smartphone hat eine 20,7-Megapixel-Kamera mit Sony-G-Objektiv, einen schnellen Snapdragon-800-Prozessor und ein Gehäuse aus Aluminium. Golem.de hat sich das Gerät genauer angesehen.
Beim Ausprobieren der Smartwatch Galaxy Gear von Samsung hat uns vor allem die Verarbeitung gut gefallen. Bei der Softwareseite ist noch einiges unausgereift. Der 800-MHz-Prozessor kommt beispielsweise bei der Videoaufnahme an seine Grenzen.
Das Galaxy Tab 7 3.0 enttäuscht in unserem Test mit einem schlechten Display und nicht mehr aktueller Hardware.
Das Galaxy S4 Active von Samsung ist ein Topsmartphone im Outdoor-Gehäuse. Dass das Gerät gut gegen Staub und Wasser geschützt ist, zeigen wir im Test.