Die Spielszenen des Onlinerollenspiels Monster Hunter Tri für die Wii zeigen das Erbeuten von Fleisch, einem Grillschmaus für unterwegs und das Abschließen der ersten Questreihe.
Das Pre Plus ist zwar das bessere Pre-Modell, ist aber zum Marktstart im Vergleich zum Pre mit 510 Euro überteuert. Für 200 Euro mehr gibt es eine überarbeitete Tastatur, verdoppelten Arbeitsspeicher und 16 GByte Flash-Speicher.
Mit Fraps kann der Nutzer beispielsweise bei PC-Spielen die Bildwiederholrate messen, sowie ohne spürbare Geschwindigkeitseinbußen Screenshots und Videos aufnehmen.
Der Videoplayer Mixd.tv wartet mit einem eigenen Algorithmus zur Verarbeitung der Bewertung von Internetvideos auf.
Jérémie Zimmermann, Mitbegründer der französischen Bürgerrechtsorganisation La quadrature du net, spricht im Interview über seine Vampirstrategie: Er will Licht ins Dunkel von Gesetzgebungsprozessen und der Acta-Verhandlungen bringen, um die Grundrechte im Internet zu schützen.
Im Interview erklärt Daniel Schmitt die Struktur und Sicherheitsmechanismen hinter Wikileaks.
David Westendorf erklärt die Technologie hinter dem Mindset und zeigt zwei Technikdemos, in denen er mit Hilfe seiner Gedanken ein Fass explodieren lässt und einen Ball zum Schweben bringt.
David Westendorf von Neurosky im Gespräch mit Golem.de über das Mindset - mit dem zukünftig Spiele für die Nintendo Wii oder Xbox 360 Natal profitieren könnten. Mindset erlaubt es Nutzern, Spiele mit Gedanken zu steuern.
Apples Büroprogrammsammlung iWork gibt es auch für das iPad. Gegenüber der Mac-Version ist die iPad-Version - bestehend aus der Textverarbeitung Pages, der Tabellenkalkulation Numbers und dem Präsentationsprogramm Keynote - abgespeckt worden. Ob sie dennoch zum Arbeiten taugt, zeigt der Golem.de-Test.
Pirate-Bay-Gründer Peter Sunde spricht über sein Micropaymentsystem Flattr, mit dem er den Unterschied zwischen Urhebern und Konsumenten im Internet aufheben will. Geld fließt dabei in alle Richtungen, Bezahlen ist freiwillig.
Ubisoft umgeht so die Monotonie-Falle der letzten Titel und lässt Fisher wieder in die Riege der vielseitigsten und besten Videospielhelden aufsteigen.
Das iPad mischt die Karten im Markt für mobiles Spielen neu: Das Gerät hat durchaus das Zeug, den etablierten Geräten Kunden abzujagen und neue zu erschließen. Seine Stärken liegen vor allem in der einfachen Bedienung von Strategie- und Aufbauspielen per Touchpad - insbesondere, wenn mehrere Teilnehmer an einem iPad antreten.
Das magische Tablet, das Apple versprochen hat, ist das iPad nicht. Es fehlt eine Webcam, der Bildschirm spiegelt und das iPhone OS bleibt ein geschlossenes System. Doch das iPad hat ein gelungenes Design, die Bildqualität begeistert, und das Surfen mit den Fingerspitzen auf dem großen Bildschirm macht Spaß.
Die Pokemon-Editionen Heart Gold und Soul Silver bringen neue Hardware mit: Der kompakte, mit einem Bewegungssensor ausgestattete Pokewalker gibt Spielern die Möglichkeit, ein Pokemon ihrer Wahl quasi Schritt für Schritt großzuziehen.
Die spielerischen Freiheiten und das gelungene grafische Chaos bieten Actionfreunden, denen Realismus egal ist, eine solide Basis für großen Spielspaß. Spieler, die in Titeln wie GTA oder Saboteur lieber die Stadt erkundet haben, statt von Mission zu Mission zu hetzen, können bedenkenlos zugreifen.
Apples Magic Mouse hat keine einzelnen Tasten mehr und auch kein Scrollrad. All das wird nun über die multitouchtaugliche Sensorfläche ermöglicht, die sich im Alltag bewährt. Nur die wenigen Maustasten stören etwas.
Mit der Software IMAPSize kann der Anwender komfortabel seine E-Mail-Postfächer mitsamt der Ordnerstruktur sichern, auf die er mit dem IMA-Protokoll zugreift. Außerdem kann er sich Mail-Quotas anzeigen lassen und sogar Umzüge von einem E-Mail-Server auf einen anderen durchführen.
Nvidia zeigt im Zusammenhang mit der Vorstellung der GTX 480 einige Techdemos, die Golem.de genauer unter die Lupe nimmt.
Ein Bosskampf von Final Fantasy 13 in voller Länge. Das Video zeigt den Jobwechsel der Charaktere, die Beschwörung von Odin und einen famosen Sieg der Heldentruppe.
Im Golem.de-Test von Final Fantasy 13 überwiegen am Ende die Begeisterung über die actiongeladenen Sequenzen, die emotionale, lange Geschichte und die taktische Finesse in den Kämpfen, die Final Fantasy 13 empfehlenswert machen. Nicht für Freunde von Fallout oder Dragon Age - aber für geduldige Fans der Serie, die sich damit abfinden können, dass es nur noch wenig frei erkundbare Städte gibt und das Spiel erst sehr spät sein volles Potenzial ausschöpft.
Unigines neue Techdemo Heaven 2.0 zeigt Effekte von DirectX-11 und neue extreme Formen der Tessellation. Deutliche Anleihen bei 3DMark sind nicht zu übersehen.
Siedler 7 ist ein angenehmes Spiel. Es schmeichelt den Augen mit der schönen Optik, es betört die Ohren durch Musik zum Mitsummen und es sorgt wegen der putzigen Animationen für kleine Schmunzler. Die Einzelspielerkampagne bringt neue Spieler gelungen und seicht ins Spiel eine tragende Geschichte sollte aber niemand erwarten.
In drei Projekten haben Forscher an der Universität Saarland die Fehlersuche und -analyse bei der Softwareentwicklung erforscht. Hinter den exotischen Namen Javalanche, Pachika und Tikanga stecken Tests für Testprogramme, selbst reparierende Software und Codeanalyse.
Ping.fm ist ein kostenloser Dienst, der es ermöglicht, in mehreren sozialen Plattformen gleichzeitig Nachrichten zu veröffentlichen. Es gibt circa 100 Eingabemöglichkeiten und mehr als 40 Netzwerke, in denen der Nutzer veröffentlichen kann.
Canonical präsentiert in einer Vorabversion alle wesentlichen Neuerungen des bevorstehenden Ubuntu 10.04 LTS alias Lucid Lynx.