Panasonics Toughbook CF-C1 konnte von Golem.de auf der Cebit in Augenschein genommen werden. Das Gerät nutzt eine Technik, die es erlaubt, die Batterien sogar während des Betriebs zu wechseln, und auch die Festplatte kann mit einem Handgriff ausgelegt werden.
Neues Mobile Banking der Sparkasse auf Smartphones: Statt einer App nutzt die Finanz Informatik der Sparkasse den Webbrowser und kann damit mehr Geräte unterstützen.
Der IT-Dienstleister der Sparkasse, die Finanz Informatik, demonstriert einen frühen Prototypen. Im Beratungsgespräch der Zukunft soll die Sparkasse dem Kunden mit Microsofts Multitouchtisch Surface dabei helfen, die Finanzprodukte zu verstehen.
Produktvorstellungen im Hinterzimmer haben auf der Cebit Tradition - auch für AMD. Der Chiphersteller zeigt in Hannover seinen ersten 6-Kern-Prozessor für Desktop-PCs im Betrieb. Die CPU ist bisher unter dem Codenamen Thuban bekannt, auf den Markt kommen wird sie als "Phenom II X6".
Shazam ist eine Musikerkennung für unterwegs. Das Programm gibt es für Android, iPhone, Samsung und viele andere Smartphones.
Asus zeigt auf der Cebit 2010 seine Designstudie "Waveface" mit Geräten aus biegsamen Materialien.
Eine Fahrkarte allein reicht nicht aus, um in den Tunneln der Moskauer U-Bahn zu überleben - jedenfalls nicht im Ego-Shooter Metro 2033. Golem.de hat stattdessen schwere Waffen in die Hand genommen und eine Betaversion des auch technisch interessanten Programms angespielt.
Heavy Rain schneidet im Golem.de-Test gut ab. In dieser Krimistory muss der Spieler in verschiedenen Rollen einen Mörder dingfest machen. Der Titel könnte dem Genre des interaktiven Films neuen Schub geben.
Nokias N900 verwendet als Betriebssystem die Linux-Distribution Maemo, die für die Funktionalität auf dem gut ausgestatteten Smartphone sorgt.
Die Javascript-Bibliothek C3DL setzt in der Version 2.0 auf WebGL statt Canvas 3D. Sie soll die Entwicklung von 3D-Applikationen für das Web einfacher machen.
Texas Instruments hat die kommende Smartphone-Plattform OMAP 4 vorgestellt. Auf dem Mobile World Congress 2010 wurde die Leistungsfähigkeit des Prozessors gezeigt, in dem mehrere Videostreams zeitgleich abgespielt wurden.
Dalvik Turbo tauscht die Virtual Machine von Android aus und verspricht eine bis zu drei Mal höhere Geschwindigkeit bei der Ausführung von Applikationen. Der Hersteller Myriad zeigt, wie sich das auf einem HTC Magic bemerkbar macht.
Garmin-Asus bietet mit dem Nüvifone A50 ein Smartphone mit Navigationsfunktionen auf Basis von Android 1.6. Die Bedienoberfläche wurde angepasst und das Gerät wird vorinstalliert mit europäischem Kartenmaterial ausgeliefert.
Terraner, Protoss und Zerg liefern sich schon fleißig Multiplayerschlachten im geschlossenen Betatest von Starcraft 2. Golem.de hat das Echtzeitstrategiespiel angetestet und berichtet über erste Eindrücke von den Grafikmodi, den Mehrspielermatches - und der teils gewöhnungsbedürftigen Sprachausgabe.
Das Morphing Keypad von Pelikon ist eine Handytastatur, die die Tastenbelegung verändern kann. Dabei bleibt der Tippkomfort mit Druckpunkt und erfühlbaren Knöpfen einer normalen Tastatur erhalten.
First Else wurde auf dem Mobile World Congress 2010 vorgestellt und besticht durch eine besondere Daumenbedienung. So hat der Nutzer trotz komplexer Nutzungsmöglichkeiten mit dem Smartphone immer eine Hand frei.
Desire und Legend heißen zwei neue Smartphones von HTC, die beide mit Android 2.1 laufen und ein Amoled-Touchscreen besitzen. Das Legend besitzt ein Gehäuse, das aus einem Stück gefertigt wurde und daher für hohe Stabilität sorgen soll.
Adrian Ludwig, Flash Group Manager von Adobe, im Interview mit Golem.de über Flash auf dem iPhone und Vorzüge gegenüber HTML5.
Flash-Videos, Farmville und viele andere native Flash-Applikationen präsentierte Adobe auf dem Mobile World Congress 2010 gegenüber Golem.de auf einem Google Nexus One, Motorola Droid und Palm Pre.
Der Midnight Commander bietet eine flinke und funktionsreiche Dateiverwaltung für die Arbeit an der Konsole.
Samsung stellt auf dem Mobile World Congress 2010 neben dem neuen Smartphone Wave noch das Beam vor. Das auch unter dem Namen Samsung i8520 vorgestellte Smartphone hat einen integrierten Pico-Projektor und setzt auf Android 2.1.
Endless Ocean 2 entführt den Spieler in die See. Der Artenreichtum und dessen Erkundung sowie die Schönheit des Tauchens stehen in diesem ruhigen Titel von Arika im Vordergrund.
Der neue KDE-SC-Desktop überzeugt mit neuen Widgets und benutzerfreundlicher Fensterverwaltung im Test.
In 30 Jahren werden Computerspiele gesellschaftlich als Kulturgut akzeptiert sein, sagt der Lehrer Christoph Brüning. Er nimmt sie schon heute ernst und lässt seine Schüler im Unterricht spielen - und die Spiele anschließend analysieren.
Nvidia zeigt die automatische Umschaltung zwischen integrierter Grafik und diskreter GPU auf dem Notebook UL50 von Asus.