Renault hat mit Kwid Concept eine Auto-Konzeptstudie vorgestellt, die mit einem Quadcopter ausgestattet ist. Die kleine Drohne startet aus ihrem Hangar vom Dach des Autos aus und soll Bilder von Staus und anderen Straßenhindernissen liefern.
Im Rahmen eines europäischen Forschungsprojektes hat der Däne Dennis Aabo Sørensen eine Handprothese getestet. Er konnte mit dieser Prothese nicht nur greifen - er konnte auch fühlen, was er in der Hand hielt.
Substanz wird ein neues Wissenschaftsmagazin, das ausschließlich digital erscheinen wird. In den Videos stellen die beiden Gründer ihr Projekt vor, das sie per Crowdfunding finanzieren wollen.
Mit dem System, das sich Touchbase ausgedacht hat, können Visitenkarten über eine leitende Tinte und den Touchscreen des iPhones ausgelesen werden. Die Tinte ahmt eine Fingerberührung nach und übermittelt eine ID. Sie wird in der Datenbank von Touchbase nachgeschlagen, woraufhin dem Benutzer die hinterlegten Daten übermittelt werden.
Das Weiße Haus will 2914 einen Maker Faire veranstalten. Anlass war die Begeisterung von US-Präsident Barack Obama für die Marshmallow-Kanone, die der Schüler Joey Hudy auf dem White House Science Fair 2012 vorstellte.
Der Fitnesstracker Atlas erkennt mit Hilfe seiner Sensoren, welche Übungen der Sportler gerade durchführt und zählt zum Beispiel Liegestütze, Kniebeugen und Hanteltraining, misst die Intensität, mit der der Sportler arbeitet und misst seinen Puls.
Die Klangkünstlerin lässt ihre elektronischen Geschöpfe Klänge erzeugen, die die akustischen Grenzen der Zuhörer testen sollen. Die Wesen leben von Licht.
Wir haben uns eine komplexe Aufgabe gestellt, um in die Welt der Hardwareprogrammierung einzutauchen: Wir wollen Laika bauen, die freundliche Hundedame fürs Büro. Sie erkennt über eine Kamera ein Gesicht und winkt ihm mit ihrer Rute. Diese wird über einen Servo angesteuert. Eine Aufgabe, die klassische Arduinos mangels Rechenleistung bislang nicht bewältigen.
Am 24. Januar 2004 ist der Rover Opportunity auf dem Mars gelandet. Ray Arvidson, wissenschaftlicher Leiter der Mission, stellt ihn vor.
Dream Chaser ist ein wiederverwendbarer Raumgleiter, den das US-Raumfahrtunternehmen Sierra Nevada Corporation entwickelt. Er soll Versorgungsgüter und Astronauten zur ISS bringen.
Seamless Blossom ist das 3D-Druck-Projekt des neuseeländischen Designers Richard Clarkson. Er hat Blüten aus zwei verschiedene Materialien in einem Arbeitsgang aufgebaut. Die Blumen öffnen sich pneumatisch.
Fin ist ein kleiner Sensorring, der am Daumen getragen wird. Er kann Berührungen des Daumens mit den Fingergliedern und der Handinnendfläche erkennen und eignet sich so als Gestensteuerinstrument. Er arbeitet mit Bluetooth und soll über Indiegogo finanziert werden.
Uarm ist ein Roboterarm, der einem Industrieroboter von ABB nachempfunden ist. In dem Video stellt Hersteller Ufactory den Uarm vor.
Eine Alternative zu Googles Nest ist er noch nicht, aber der Thermostat von Spark schickt sich an, mit günstigen Materialien und einer Fernsteuerung übers Web wenigstens ein wenig Komfort zu ermöglichen. Die Selbstlernfähigkeiten des Vorbilds muss er allerdings noch lernen.
Mit Nanopartikeln versehene Folien können aus herkömmlichen Glasscheiben Head-up-Displays machen, ohne dass die Transparenz wesentlich eingeschränkt wird. Die Partikel reflektieren nur bestimmte Lichtfarben, die auf sie projiziert werden. Doch bis es farbige Displays gibt, wird noch einige Zeit vergehen.
Mit der Sonde Rosetta will die Europäische Raumfahrtagentur (Esa) den Kometen Tschurjumow-Gerasimenko erforschen. Geplant ist unter anderem, ein Landefahrzeug auf dem Kometen abzusetzen.
Ende Dezember hat das US-Raumfahrtunternehmen einen Fallschirmtest mit der Raumfähre Dragon durchgeführt. Er dient der Vorbereitung der bemannten Flüge zur ISS.
Im Dezember 2013 wurde erstmals das Absprengen des Schutzschildes des Mannschaftmoduls der Raumfähre Orion getestet. Das Manöver ist nötig, damit sich die Bremsfallschirme der Orion öffnen können.
Mit der Pocket Drone soll über Kickstarter eine Miniaturdrohne finanziert werden, die eine kleine Kamera heben kann und die über ein Tablet oder eine herkömmliche Fernsteuerung entweder manuell gesteuert wird oder mit Hilfe von GPS-Wegpunkten automatisch einen Rundkurs abfliegt.
Die südenglische Stadt Milton Keynes bekommt Ende Januar 2014 acht Elektrobusse. Das Video stellt das Projekt vor.
Nach mehreren Verzögerungen konnte die Raumfähre Cygnus am 9. Januar 2014 an Bord einer Antares-Trägerrakete starten. Es ist der erste reguläre Versorgungsflug des US-Raumfahrtunternehmens Orbital Sciences zur ISS.
MiP ist ein kleiner Roboter, der auf zwei Rädern fährt. Das Video stellt den Roboter, den der Hersteller Wowwee zusammen mit Robotikern der UCSD entwickelt hat, vor.
Das Hundehalsband Voyce kann die Bewegungen, den Herzschlag und die Atemfrequenz des Tieres messen, die sich dann in einer Webanwendung auswerten lassen, um Gesundheitszustand und Trainingserfolge des Vierbeiners zu erkennen.
Sphero 2 ist ein kugelförmiger Roboter, der per Smartphone oder Tablet gesteuert durch die Gegend rollt. Er kann in AR-Spielen mitmachen - oder als Spielecontroller eingesetzt werden.
Sphero 2B ist ein zweirädriger Roboter in Form eines Zylinders. Er wird per Smartphone oder Tablet ferngesteuert.