Ein Roboter lernt, Büros sauber zu halten: Robotiker vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart haben ihrem Serviceroboter Care-O-bot beigebracht, Papierkörbe zu leeren und den Boden zu reinigen.
Bionic Kangaroo heißt der Roboter, den das Esslinger Unternehmen Festo 2014 auf der Hannover Messe vorstellt. Der Roboter ist einem Känguru nachempfunden und bewegt sich wie sein natürliches Vorbild springend fort.
In einem Youtube-Video eines israelischen Unternehmens wird das Aufladen eines Galaxy S4 in nur 30 Sekunden gezeigt. Dahinter soll eine neue Akkutechnik stecken, dafür gibt es jedoch keinen Beleg. Vielmehr wirft das Video viele unbeantwortete Fragen auf - vor allem, ob damit der originale S4-Akku geladen wurde.
Die Games Academy in Berlin wird seit Frühjahr 2014 um eine staatlich anerkannte Hochschule erweitert. Golem.de hat sich mit Prof. Sylvius Lack über das Studium dort unterhalten.
Die Hamburger Zentralbibliothek hat einen 3D-Drucker angeschafft, auf dem Inhaber eines Nutzerausweises Objekte ausdrucken lassen können. Das sei eine andere Art der Informationsvermittlung, sagt Silke Mittmann, Leiterin der Abteilung Informationsdienste.
Während des Tests zum 3Doodler erschufen wir eine lila Libelle.
Big Rep One ist ein 3D-Drucker mit einem Bauraum von über einem Kubikmeter. Lukas Oehmigen erklärt das von ihm entwickelte Gerät.
Mit dem 3D-Drucker Kamermaker soll ein ganzes Haus entstehen. Das Kanalhaus in Amsterdam soll blockweise entstehen.
Golem.de experimentiert mit dem Lilypad, um am Ende kuschelnd zu blinken.
An der Universität Sheffield in England wurde diese Drohne entwickelt, die mit dem 3D-Drucker aufgebaut wird. Sie zu produzieren, dauert weniger als einen Tag.
Im Jahr 2014 hat die Formel 1 einen neuen Hybridantrieb mit zwei Elektromotoren. Das Video von Mercedes erklärt, wie der Antriebsstrang funktioniert.
Cybathlon ist ein Turnier für die Träger bionischer Prothesen. Gefragt ist nicht nur die sportliche Leistung, sondern auch technischer Erfindergeist.
Nicht nur Planeten besitzen Ringe, auch ein Asteroid in unserem Sonnensystem. Das haben Forscher beim Asteroiden Chariklo erstmalig festgestellt und gleich zwei Ringe entdeckt.
(Video: ESO/Visual Design und Editing: Martin Kornmesser und Luis Calçada, CC BY 3.0)
http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de
Sprites sind Minisatelliten, die von einem Cubesat ausgesetzt werden. Das Video zeigt, wie der Cubesat seine Nutzlast entlässt.
Airwirting ist ein System, das Buchstaben erkennt, die in der Luft geschrieben werden. Marcus Georgi vom KIT demonstriert die Funktion für Golem.de.
Tobit Software lässt auf der Cebit 2014 diese Roboter tanzen.
Roboy ist ein humanoider Roboter, der Muskeln und Sehnen bietet wie ein Mensch. Auf der Cebit 2014 stellt Projektmanager Rafael Hostettler seinen Roboter vor.
Kinetics stellt auf der Cebit 2014 die Tinkerbox vor - ein Baukasten-Spielzeug-System für Erwachsene und Kinder.
Der FX1-free von Pearl orientiert sich an dem 3D-Druckstift 3D Doodler. Auf der Cebit 2014 in Hannover ist er in Aktion zu sehen.
Timo Boll tritt gegen den Roboter KR Agiles der Roboter- und Anlagenbauer Kuba an.
Fabmaker stellt auf der Cebit 2014 einen 3D-Drucker speziell für Universitäten und Schulen vor.
Die Technische Universität Wien zeigt einen Prototyp, den sie selbst das Holo-Deck 1.0 nennt. Das Holodeck ist in einer ersten Demonstration ein 9 x 9 m großes Areal, in dem sich Nutzer von mehreren Kameras erfasst frei bewegen. Dabei tragen sie eine kabellos verbundene Version des Oculus Rift.
Volkswagen präsentiert auf der Cebit 2014 den Prototyp eines Cockpits, wie er in Autos zum Einsatz kommen soll, die automatisch das Fahrzeug steuern. Der Prototyp heißt James 2025.
Eine robotische Prothese ermöglicht es Jason Barnes , Schlagzeug zu spielen. Die Prothese spielt mit zwei Stöcken: einem willkürlich und einem automatisch gesteuerten.
Mit Laser gegen Drohnen: Die US-Marine will künftig unbemannte und bemannte Kleinflugzeuge sowie Boote mit einer Laserwaffe bekämpfen. Das System wird im Sommer 2014 auf einem Schiff installiert.