Wir haben den Bereichsvorstand Luftfahrt beim DLR gefragt, was Alternativen zum herkömmlichen Flugzeug so kompliziert macht.
Zwei Astronauten, zwei Kameras: Luca Parmitano und Drew Morgan zeigen die komplette ISS in einem einstündigen Video.
Forscher in den USA haben Teile eines Fliegengehirns abgebildet. Die 3D-Karte zeigt 25.000 Neuronen und rund 20 Millionen Verbindungen zwischen ihnen.
Das britische Unternehmen Highview Power hat ein Verfahren entwickelt, um elektrischen Strom in Form von verflüssigter Luft zu speichern. Das Video erklärt, wie das geht.
X-61A ist eine Aufklärungsdrohne, die von einem Flugzeug aus gestartet wird. Das Video zeigt den Erstflug im November 2019.
Aeolus ist ein satellit der europäischen Raumfahrtbehörde Esa, der aus dem Orbit Luftströmungen erfassen soll. Das Video stellt den Satelliten vor.
Woven City ist Toyotas Vision einer vernetzten und intelligenten Stadt. Sie soll auf dem Gelände einer stillgelegten Fabrik des japanischen Konzerns entstehen.
Mars 2020 ist ein Rover, den die US-Raumfahrtbehörde Nasa Mitte 2020 auf den Mars bringen will. Das Video zeigt einen wichtigen Test: Der Rover kann fahren.
Noch kann Digit Pakete nur mit menschlicher Hilfe ausliefern.
Vorbereitungen für die Mondmission und ein neuer Mars-Rover sind unter anderem für 2020 geplant.
Die Nasa zeigt, was im letzten Jahr wichtig war.
Im Golem.de-Wochenrückblick für die Zeit vom 14. bis zum 20. Dezember 2019 fassen wir die wichtigsten Ereignisse der IT- und Technikwelt zusammen.
Das deutsche Unternehmen IPT Technology hat ein induktives Ladesystem für eine Fähre in Norwegen entwickelt. Das Schiff legt immer nur kurzzeitig an, weshalb kabelloses Laden praktisch ist.
Die Bibby Wavemster Horizon ist ein Spezialschiff, das für die Versorgung von Offshore-Windparks gebaut wurde. Das Video zeigt Testfahrten auf See.
Die gemeinnützige Organisation New Story hat im Süden Mexikos zwei Häuser mit dem 3D-Drucker aufgebaut. Es sind die ersten beiden Häuser einer ganzen Siedlung.
Intel entwickelt Qubits in Halbleitertechnik aus isotopenreinem Silizium-28.
Die ferngesteuerte Drohne könnte eines Tages im Gütertransport eingesetzt werden.
Der Reaktor ist seit 2007 im Bau und soll 2025 erstmals ein Plasma erzeugen.
Das Video gibt einen Überblick der Experimente die mit der 19. Frachtmission von SpaceX transportiert werden.
Hell, heiß und nicht ganz billig: die Imalent DX80 kostet über 200 Euro.