AI Captain ist ein KI-System, das ein Schiff autonom steuern soll. Damit ausgerüstet soll ein Trimaran im September 2020 autonom auf der Route der Mayflower über den Atlantik segeln.
Im September 2020 soll ein Schiff autonom den Atlantik auf der Route der historischen Mayflower überqueren. Das Video stellt das Projekt vor.
Axiom will mithilfe der ISS eine eigene Raumstation aufbauen. Die Animation im Video zeigt, wie das Projekt einmal aussehen und wie es im Weltraum an die ISS angedockt realisiert werden soll.
Das animierte Video erklärt detailliert technische Funktionsweisen des Dragonfly-Quadrocopters, mit dem die Nasa den Saturnmond Titan erforschen möchte. Dabei werden auch chemische Vorgänge beleuchtet, deren Auswertung Daten über die Beschaffenheit und mögliche Bewohnbarkeit von Titan liefern sollen.
Forscher am HZG haben eine Technik für Wasserstofftanks in Autos entwickelt. Thomas Klassen erklärt, wie sie funktioniert.
Blue Origin zeigt den Aufbau eines wiederverwendbaren Treibstofftanks seiner New-Glenn-Trägerrakete in Cape Canaveral.
Zum nationalen Women's History Month in den USA hebt die Nasa in dieser Video-Collage hervor, dass viele Frauen in der Vergangenheit, aber auch für die Gegenwart und Zukunft der Weltraumforschung wichtige Beiträge leisten oder geleistet haben.
Google hat eine neue Funktion seines Google Assistant vorgestellt: Der Sprachassistent kann künftig auf Android-Smartphones Webseiten vorlesen.
New Glenn von Blue Origin soll im Vergleich zur Konkurrenz besonders mit ihrer Transportkapazität hervorragen. Im Video stellt der SpaceX-Mitbewerber die Verkleidung der Trägerrakete mit 7 Metern Durchmesser vor.
Verschiedene Ausblicke der Apollo-13-Crew während ihrer improvisierten Mondumrundung - sie wurden auf Basis von Nasa-Daten des Lunar Reconnaissance Orbiters hochauflösend als 3D-Visualisierung am Computer berechnet.
Microsoft Soundscape ist eine App, mit der sich visuell eingeschränkte Personen besser orientieren können.
Die Falcon 2000LX des DLR hat weltweit einzigartige Eigenschaft: sie kann so tun, als wäre sie ein anderes Flugzeug.
MEV-1 ist ein Versorgungssatellit, der einen Kommunikationssatelliten im All mit neuem Treibstoff versorgen soll. Das Video stellt die Mission vor.
Die Nasa startet jedes Jahr 15 Ballonmissionen - unter anderem um Echos des Urknalls zu erforschen.
Das Startup Astra will innerhalb von 14 Tagen zwei Raketen von einem mobilen Startplatz aus in die Erdumlaufbahn schicken.
Star Trek Voyager - DVD-Trailer
Katherine Johnson war eine Mathematikerin der Nasa und hat entscheidend zum Gelingen der bemannten US-Raumfahrt beigetragen. Mit dem Video gratulierte ihr die Nasa zum 101. Geburtstag.
Die europäische Raumfahrtagentur macht einen Videorundgang über das Gelände in Französisch-Guayana.
Wissenschaftler am Caltech haben ein künstliches Blatt entwickelt - ein System, das mit Hilfe von Sonnenlicht Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufspaltet. Der Wasserstoff soll als Treibstoff in Brennstoffzellen eingesetzt werden. Das Video stellt das System vor.
Sonnenlicht spaltet Wasser: Ein Team von Helmholtz-Forschern bildet die Photosynthese technisch nach, um Wassesrtoff zu gewinnen.
Phasa-35 ist ein unbemanntes Solarflugzeug, das für Langzeitmissionen in großer Höhe gedacht ist. Das Video zeigt den Erstflug.
Das Unternehmen Makani Power hat ein fliegendes Windkraftwerk entwickelt. Das Video zeigt einen Test des Systems vor der norwegischen Küste.
Nach dem Start von 60 weiteren Starlink-Satelliten tat die erste Raketenstufe, was bei anderen Raketen normal ist: Sie landete im Meer.
Der Wearable Microphone Jammer ist ein Armband, das Mikrofone in der Umgebung mittels eines Ultraschallsignals stören kann. Entwickelt wurde das Gerät von Wissenschaftlern der Universität Chicago.