IBMs Watson steht in den Startlöchern für seinen Auftritt bei Jeopardy. Der Konzern ist optimistisch, dass der Rechner gegen die menschlichen Kandidaten eine Chance hat.
IBMs Watson hat in seinen Testläufen bewiesen, dass er gegen die menschlichen Gegner durchaus eine Chance hat. Im Video werden die Highlights und die Fragestrategie der Testläufe gezeigt.
IBMs Deep Blue gewann als erster Computer gegen einen Schachmeister, Blue Gene half bei der Entschlüsselung des menschlichen Genoms, Wason soll der erste Computer werden, der in Jeopardy gegen Menschen antritt und gewinnt. Die nächste Herausforderung wird ein Computer, der die menschliche Kommunikation beherrscht.
1997 besiegte IBMs Deep Blue den Weltmeister G. Kasparov im Schach. Die nächste Herausforderung hieß Jeopardy. Wird sich IBMs Watson auch bei Jeopardy gegen die Mitspieler durchsetzen?
IBM begann 2007 mit dem Bau eines Supercomputers, der die Sprache so gut lernen sollte, dass er nicht nur auf vorgegebene Muster reagieren, sondern auch als Kandidat in der Sendung Jeapardy bestehen würde. Mittlerweile hat er das Niveau eines Champions erreicht.
Der Film zeigt die Entwicklung des Roboters Myon von der Designstudie zum einsatzfähigen Roboter.
Die Mannschaft B-Human gewann etliche Fußballturniere. Im Interview auf der Cebit 2010 mit Wiebke Sauerland vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz fragte Golem.de, warum das so ist.
Wissenschaftler in den Vereinigten Arabischen Emiraten haben den ersten arabisch sprechenden Roboter konstruiert. Er basiert auf der Technik des US-Robotikers David Hanson und ist nach dem bekannten mittelalterlichen Gelehrten Ibn Sina benannt.
Der Einstein-Roboter verzieht sein Gesicht und lernt dabei, wie Mimik funktioniert.
Der von dem US-Robotiker David Hanson entwickelte Einstein-Roboter gleicht seinem menschlichen Vorbild verblüffend und zieht auch die gleichen Grimassen.