Mit dem Podcastle-Plugin für Chrome lassen sich Webseiten vorlesen.
Das Chromebook Flip C436 von Asus ist Notebook und Tablet zugleich. Es unterstützt außerdem den neuen Asus Pen auf seinem Touchscreen.
Samsung stellt im Video sein Galaxy Chromebook vor. Das Convertible-Gerät ist seit Anfang 2020 in Nordamerika erhältlich.
Microsoft zeigt erste Details seines kommenden Edge-Browsers, der auf Chromium basiert. Die Software wird unter anderem ältere IE-Anwendungen unterstützen und Datenschutz-Tools bringen.
Google erklärt in einer Diskussion, wo die Unterschiede zwischen dem Browser Chrome und der Open-Source-Engine Chromium liegen.
Opera kommt mit Krypto-Wallet, VPN und Screenshot-Funktion.
Der Sicherheitsmechanismus hinter FIDO wird im Video erklärt.
Googles Chrome-Browser ist in Version 73 erschienen. Zu den Neuerungen gehört die Möglichkeit zur signierten Weitergabe von Webinhalten. Außerdem werden die Progressive Web Apps (PWA) nun auch auf MacOS unterstützt.
Die neue Version 70 von Google Chrome bringt Progressive Web Apps auf den Windows-Desktop, aktiviert TLS 1.3 und unterstützt Public Keys für die Credential Management API. Nutzer können nun außerdem der Verknüpfung von Google- und Chrome-Login widersprechen.
(Quelle: Google Chrome Developers)
Googles Chrome-Browser erhält ein neues Aussehen im Material Design. Das Unternehmen bereitet des Weiteren den Ausstieg von Flash vor.
Google stellt auf seiner Hausmesse I/O 2018 Pläne für VR und AR im Browser vor. (Quelle: Google, Youtube.com)
Google möchte die Verbreitung von Progressive Web Apps fördern.
Teachable Machine ist ein kleines Tool, das das Konzept von Machine Learning erklären soll.
Das Pixelbook ist ein Convertible mit ChromeOS. Es kann mit dem Finger und Stift bedient werden.
Das Superbook ist ein Notebook-Dock für Android-Smartphones. Per Crowdfunding suchen die Macher des Projektes aktuell nach Unterstützern.
Opera 38 hat einen speziellen Stromsparmodus.
Google verkauft die Streaming-Box Nexus Player in Deutschland. Das Android-TV-Gerät kostet so viel wie Amazons Fire TV und soll sich ebenfalls für Android-Spiele eignen.
Facebook hat einen Webclient für seinen Instant Messenger Whatsapp vorgestellt, von dem es bislang nur mobile Apps gab. Das schränkte die Nutzung ein. Für iOS-Nutzer funktioniert der Webclient nicht. Laut Whatsapp machen "Limitierungen bei der Apple-Plattform" es derzeit unmöglich, eine App zur Verfügung zu stellen, mit der die Nutzung des Webclients möglich ist. Für Whatsapp-Nutzer mit Android-Smartphone, Blackberry und Windows-Phone-Smartphone erklären wir im Video, wie das Chatten per Webclient funktioniert.
Der Hersteller Asus präsentiert in dem Video seine ersten beiden Notebooks mit Chrome-OS C200 sowie C300. Das C200 ist ab sofort in Deutschland erhältlich.
Asus' kleiner NUC-ähnlicher Rechner läuft mit Chrome OS. Die Chromebox ist eine Alternative für zu Hause. Wir haben uns auch angesehen, wie gut sie mit dem Multimediastick Chromecast funktioniert.
Mit der Webanwendung Build with Chrome kann man die bunten Lego-Plastiksteine zusammenbauen und das Ergebnis online veröffentlichen. Möglich macht das die Grafiktechnologie WebGL, mit der hardwarebeschleunigte 3D-Grafiken direkt im Browser angezeigt werden können.
Bislang musste die Spracherkennung im Desktopbrowser Chrome mit einem Mausklick auf das Mikro-Symbol gestartet werden. Nun reichen die Erweiterung "Google Voice Search Hotword" und die Worte "OK, Google", damit Chrome zuhört.
Google stellt als Chrome-Experiment die Welt von Mittelerde im Browser vor.
Mit Google Chrome 27 ist nicht nur die Sprachsteuerung von Google möglich: Auch die Antworten erhält der Anwender mündlich, direkt von der Suchmaschine. Sogar Anschlussfragen lässt sich Google stellen und nimmt dabei Bezug auf die zuvor gestellte Frage. Diese Konversationsmöglichkeit ist neu für Google und ermöglicht einen natürlicheren Umgang mit der Suchmaschine.
Google und Mozilla zeigen Videotelefonate direkt im Browser ohne zusätzliche Software oder Plugins per WebRTC.