VW kann auch schnell: Der I.D. R Pikes Peak ist ein elektrischer Rennwagen, den der Wolfsburger Automobilkonzern entwickelt hat. Damit soll der französische Rennfahrer Romain Dumas am 24. Juni 2018 einen Rekord im Bergrennen am Pikes Peak in den USA aufstellen.
Das Thermomanagement des Audi E-Tron umfasst vier Kreisläufe, die sich je nach Bedarf auf unterschiedliche Weise zusammenschalten lassen, um den Innenraum und die elektrischen Aggregate zu heizen und zu kühlen. Sie können auch als hocheffiziente Wärmepumpe arbeiten. Neben der Batterie binden sie die E-Maschinen samt ihren Rotoren, die Leistungselektronik sowie das Ladegerät ein. Durch das intelligente Thermomanagement bleibt die Batterie in allen Situationen - vom Kaltstart im Winter bis zu schneller Autobahnfahrt an heißen Sommertagen - in ihrem optimalen Effizienzbereich von 25 bis 35° Celsius. Das trägt ebenfalls zur Langlebigkeit bei.
Das Kühlsystem der Batterie ist außen an ihrem Gehäuse unter dem Zellraum angebracht. Es besteht aus flachen Aluminium-Strangpressprofilen, die in kleine Kammern sogenannte Microports aufgeteilt sind. Ein neu entwickelter wärmeleitfähiger Klebstoff verbindet die Kühleinheit mit dem Batteriegehäuse. Den Kontakt zwischen den Zellmodulen und dem Gehäuse stellt wiederum der sogenannte Gapfiller her ein ebenfalls wärmeleitfähiges Gel, das unter jedes Zellmodul gepresst wird. Es leitet die entstehende Abwärme der Zellen gleichmäßig über das Batteriegehäuse in das Kühlmittel.
MW Motors hat mit dem Luka ein rein elektrisch angetriebenes Coupé im Retro-Design vorgestellt, bei dem Radnabenmotoren eingesetzt werden.
Audi stellt den e-tron Vision Gran Turismo aus dem Game "Gran Turismo" auf die Rennstrecke.
Der Güterfernverkehr soll elektrisch und damit sauberer werden. Die Lkw sollen aber keine großen schweren Akkus bekommen. Stattdessen wird eine Oberleitung sie mit Strom versorgen. In Schweden wird ein solcher E-Highway getestet.
Golem.de hat Elektroautos einem Anschiebetest unterzogen - mit teilweise erstaunlichen Ergebnissen.
Hyundai stellt den Kona Elektric vor.
Nvidia zeigt ein selbstentwickeltes System für virtuelles Training von Fahrer-AI für autonome Autos.
Das DGX-2 ist ein Deep-Learning-System mit 16 Tesla V100, die per NV-Switch zusammengeschaltet sind.
Wir sind den elektrisch angetriebenen Hyundai Ioniq ausgiebig Probe gefahren.
Nissan hat eine Straßenlaterne entwickelt, die mit Solarstrom betrieben wird. Der Strom wird einem Akku gespeichert, der vorher in einem Elektroauto eingesetzt wurde. Das Video stellt das Projekt Reborn Light vor.
Bollinger zeigt, wie der Prototyp des B1 entstand.
Der neuseeländische Energieversorger Mercury hat einen Ford-Straßenkreuzer aus den 1950er Jahren zum Elektroauto umgebaut. Das Video stellt das Projekt vor.
Wir haben uns auf dem Genfer Autosalon 2018 den C_Two von Rimac angesehen.
Nexo ist ein Brennstoffzellenauto des südkoreanischen Herstellers Hyundai. Im Video wird das Fahrzeug vorgestellt.
Der Hyundai Kite ist nur auf den ersten Blick ein Strandbuggy. Das ungewöhnliche Fahrzeug lässt sich auch zum einsitzigen Jetski umwandeln.
Wir sind den Jaguar I-Pace in Genf probegefahren und konnten ihn trotz nassem Wetter nicht aus der Spur bringen.
Porsche zeigt mit dem Mission E Cross Turismo, wie ein SUV in der Zukunft sowohl sportlich als auch elektrisch sein kann. Das viertürige Fahrzeug erinnert weniger an den wuchtigen Panamera, sondern eher an den 911.
Goodyear erklärt seinen Intelligenten Reifen.
Wintererprobung des vollelektrischen Mercedes-Benz Citaro.
Jaguar erklärt das Design des I-Pace im Video.
Jaguar zeigt die Technologie des I-Pace im Video.
Jaguar zeigt seinen ersten elektrisch angetriebenen Serienwagen im Video.
Mercedes Benz zeigt seinen Lkw eActros.
Fiat Chrysler stellt das Uconnect-System der vierten Generation vor.