Windows Embedded Compact 7 ist Microsofts Antwort auf die Tablet-Konkurrenz mit Googles Android und Apples iPhone OS.
Corsair zeigt den Airflow Pro, einen Speicherkühler, der mit speziellen Modulen deren Temperatur direkt auslesen und anzeigen kann.
Kingston Hyper X 2544 MHz - ein übertaktetes Speichermodul, das bei nur 1,65 Volt neue Taktrekorde erreicht.
Auf der Computex 2010 führt AMD erstmals die Kombination von CPU und GPU mit dem DirectX-11-Spiel "Alien vs. Predator" vor. Erste Muster der Chips gehen demnächst an PC-Hersteller.
Das Hydrive von Hitachi-LG ist eine SSD und ein DVD-Laufwerk. In der Demo zeigt Hitachi-LG die Vorteile der SSD gegenüber einer herkömmlichen Festplatte.
Auf der International Supercomputing Conference ISC10 zeigte Intel eine 32-Kern-Architektur im Prototypstadium.
Die Seagate Momentus XT im Vergleich mit einer Intel SSD und einer herkömmlichen HD mit 7.200 rpm.
Sony hat ein 4,1 Zoll großes OLED vorgestellt, das auch im Betrieb auf einem kleinen Stäbchen aufgerollt werden kann und in der Lage ist, Filme darzustellen. Die Auflösung liegt bei 432 x 240 Pixeln.
Das Video zeigt den Unigine Heaven Benchmark in der Version 2.1.
Die Deep-Sea-Techdemo ist eine Vorschau auf den DirectX-11-Benchmark 3DMark 11. Futuremark hat den Grafikbenchmark für das dritte Quartal 2010 angekündigt.
Google will Web und Fernsehen mit Google TV verschmelzen. Erste Geräte auf Basis der Plattform wurden von Sony und Logitech angekündigt.
Das Acer Aspire 1825PTZ ist ein besonders günstiger Tablet-PC. Im Golem.de-Test schneidet das Gerät aber mittelmäßig ab. Die Verarbeitung lässt leider zu wünschen übrig und der günstige Preis ist dem Notebook anzumerken.
Das Programm CPU-Z zeigt unter Windows Daten von Prozessor, Chipsatz und Speicher an. Vor allem, ob die CPU mit dem richtigen Takt läuft und ob Stromsparfunktionen aktiv sind, lässt sich damit feststellen.
Der Intensafire ist ein Bauteil, das die Funktionen des Xbox-Controllers erweitert. Er fügt neue Funktionen hinzu, wie Dauerfeuer für bestimmte Spiele.
N-Trig zeigt neue Multitouchgesten, die für die Duo-Sense-Digitizer kommen sollen. Mit bis zu vier Fingern soll der Anwender dann durch Windows navigieren können.
Evoluce erweitert seine Multitouchtechnik ITSO (Integrated Through Screen Optics) für große Displays und ermöglicht damit auch die Bedienung mit Gesten aus einer Entfernung von 1 m.
Das Clamcase besteht aus zwei Schalen. In die obere wird Apples iPad eingesetzt, in der unteren ist eine Bluetooth-Tastatur eingebaut, die Kontakt zum Tablet-Rechner aufnimmt. So soll optisch der Eindruck eines Notebooks erreicht werden.
Intel zeigt "Palisades", einen Forschungschip mit eingebauter Fehlererkennung. Durch diese Korrektur kann der Prozessor entweder schneller laufen oder sparsamer arbeiten und trotzdem korrekte Ergebnisse liefern.
Seagate stellt die Produktfamilie Goflex und deren Möglichkeiten zur Hybrid-Storage-Lösung zwischen Mac und PC vor.
Paul Otellini von Intel stellt auf der CES 2010 die Vorzüge der Light-Peak-Technologie vor. Diese soll schneller als USB 3.0 sein.
Das Artigo A1100 ist ein Rechner-Selbstbaukit von Via, das besonders klein ist. Im fertigen Zustand soll ein Rechner dann deutlich weniger als ein Liter Volumen haben und dennoch als HD-Zuspieler dienen können.
David Westendorf erklärt die Technologie hinter dem Mindset und zeigt zwei Technikdemos, in denen er mit Hilfe seiner Gedanken ein Fass explodieren lässt und einen Ball zum Schweben bringt.
David Westendorf von Neurosky im Gespräch mit Golem.de über das Mindset - mit dem zukünftig Spiele für die Nintendo Wii oder Xbox 360 Natal profitieren könnten. Mindset erlaubt es Nutzern, Spiele mit Gedanken zu steuern.
Auf dem IDF2010 in Peking zeigt Intel-Vize Dadi Perlmutter erstmals einen Wafer mit dem 32-Nanometer-Prozessor Sandy Bridge. Im Anschluss führt das Unternehmen ein Notebook vor, in dem der 2011 erscheinende Prozessor bereits arbeitet.
4tiitoo und Neofonie haben gemeinsam in Berlin das WePad vorgestellt. Das Internettablet wurde als Prototyp gezeigt. Es soll im Sommer unter dem neuen Namen WeTab auf den Markt kommen.