Video: ZTE Grand X In - Test
Das Grand X In von ZTE ist ein Smartphone mit Intel-Prozessor, das eine längere Akkulaufzeit als Geräte mit ARM-Prozessor haben soll. Ob das stimmt und was das Smartphone ansonsten bietet, haben wir in unserem Test überprüft.
Sprechtext:
Das Grand X In von ZTE ist ein Android-Smartphone mit Intel-Prozessor und einem 4,3-Zoll großen Display.
Im Inneren befindet sich ein Atom-Prozessor mit einem Kern und einer Taktung von 1,6 GHz. Der Hyper-Threading-fähige Intel-Chip regelt den Stromverbrauch im Standby-Modus auf ein Minimum herunter, wodurch das Smartphone im Alltagsbetrieb eine längere Akkulaufzeit hat.
Das Grand X In hat ein blickwinkelstabiles Display mit einer Auflösung von 960 x 540 Pixeln. Die Bildschirmdarstellung ist scharf, die Farben sind ausgewogen. Auch bei hellem Licht ist der Bildschirminhalt gut zu erkennen. Unterhalb des Displays befinden sich vier Hardwaretasten zur Navigation durch Android 4.0.4.
Die Größe des Arbeitsspeichers ist 1 GByte, der Flashspeicher ist 4 GByte groß. Unter der etwas schwer abnehmbaren Rückseite befindet sich ein Steckplatz für Micro-SD-Karten.
Auf der Rückseite befindet sich eine Kamera mit 8 Megapixeln, Autofokus und einem LED-Licht. Die mit ihr aufgenommenen Fotos sind etwas farbstichig, haben einen geringen Kontrast und sichtbare Artefakte. Die Frontkamera für Videotelefonie hat 0,3 Megapixel.
Hinter den zwei Lautsprecheröffnungen auf der Rückseite befindet sich in Wirklichkeit nur ein einzelner Mono-Lautsprecher. Dieser ist nicht besonders laut, hat aber einen ausgewogenen Sound. Am besten klingt er, wenn der Nutzer das Smartphone umdreht und direkt auf den Lautsprecher schaut.
ZTE hat das Android-Betriebssystem nicht stark verändert. Das Benachrichtigungsmenü verfügt über eine zusätzliche Schnelleinstellungsleiste. Den Sperrbildschirm hat ZTE durch einen eigenen ersetzt. Die Entsperrlogik ist hier entgegengesetzt zum üblichen Prozedere: Ein Kreis muss nicht weggewischt, sondern lange gedrückt werden. Wischt der Nutzer den Kreis weg, erhält er direkten Zugriff auf Funktionen wie die Kamera oder das Telefon.
Im Javascript-Benchmark liegt das Grand X IN knapp hinter dem Motorola Razr I, was an der höheren Prozessortaktung des Motorola-Gerätes liegen dürfte. Beim Grafikbenchmark liegen beide Geräte fast gleichauf. Beim Hardwarebenchmark liegt das Grand X IN auch hinter dem Razr I. Dennoch reagiert das ZTE-Smartphone zügig auf Eingaben und läuft flüssig in den Menüs und bei Spielen.
Fazit
Mit dem Grand X In bringt ZTE ein Smartphone nach Deutschland, das aufgrund des stromsparenden Prozessors, des guten Displays und der anständigen Verarbeitung nicht nur Einsteiger interessieren dürfte. Auch für Nutzer, die ihr Smartphone nicht jeden Tag aufladen wollen, könnte das Gerät reizvoll sein.
Das Gerät reagiert auch bei mehreren laufenden Anwendungen flüssig. Bei dem niedrigen Preis müssen jedoch an anderen Stellen Abstriche gemacht werden. So hat uns die Kamera nicht überzeugt, außerdem ist die Größe des Flashspeichers gering.
Dennoch: Das Grand X In ist für 230 Euro eine Kaufüberlegung wert.
Musste auch lachen. :D Die seltenen Einblicke in die Arbeitsweise von Golem sind klasse. :)