Video: Loupedeck CT ausprobiert

Das Loupedeck CT eignet sich für kreatives Arbeiten.

Video veröffentlicht am
Loupedeck CT ausprobiert

Das Loupedeck CT ist ein Controller für Bildbearbeitung und kreative Anwendungen.

Die fast quadratische kleine Kiste mit ihren sieben Drehreglern, zwanzig Knöpfen und dreizehn Touch-Displays hat sich bei uns in Kombination mit Lightroom sehr gut bewährt.

Zunächst muss die hauseigene Software für Mac oder Windows PC heruntergeladen und installiert werden.

Nach dem Anschluss per USB-C-Kabel startet die Software und gibt einen Überblick über die mit dem Controller ausführbaren Aktionen. Vorinstalliert sind zwölf Belegungen für Windows, die Adobe Creative Suite, OBS und einige weitere Programme für Foto- und Musikbearbeitung.

Weitere Profile lassen sich auf der Herstellerwebsite herunterladen oder selbst anlegen.

Wir haben festgestellt, dass wir innerhalb von wenigen Minuten die meisten Regler und Tasten blind bedienen konnten. Seine große Stärke spielt das Loupedeck CT bei Arbeitsabläufen wie der Fotoentwicklung voll aus: Wer immer wiederkehrende Aktionen durchführt und hauptsächlich nicht mehr als zwei Dutzend Funktionen eines Programmes nutzt, wird den Controller lieben. Die beleuchteten Tasten unterstützen mehrere Belegungsebenen und die Mini-Screens bieten die Möglichkeit, per Wischgeste durch beliebig viele Seiten mit Kürzeln zu scrollen. Um auch die Touch-Bedienung spürbar zu machen, summt wahlweise ein Rumble-Motor, sobald wir die kleinen Bildschirme berühren. 

Der Controller ist allerdings nicht für alle Anwendungen gleich nützlich: Wir fanden ihn beispielsweise in Premiere Pro keine sinnvolle Ergänzung zu unserem tastaturbasierten Arbeitsstil.

Wer hingegen bevorzugt mit Stift und Tablet arbeitet und die Tastatur nahezu gänzlich aus dem Workflow verbannen möchte, ist beim Loupedeck CT genau richtig. Auch für wiederkehrende Abläufe eignet es sich hervorragend und macht in Kombination mit den Betriebssystem-eigenen Funktionen einfach Spaß. 

Folgen Sie uns