Video: Smarte Wecker im Test
Wir haben die beiden smarten Wecker Echo Show 5 von Amazon und Smart Clock von Lenovo getestet. Das Amazon-Gerät läuft mit dem digitalen Assistanten Alexa, auf dem Lenovo-Gerät läuft der Google Assistant. Beide Geräte sind weit davon entfernt, smarte Wecker zu sein.
Amazon und Lenovo haben neue smarte Wecker auf den Markt gebracht. Der Echo Show 5 läuft mit Alexa, die Smart Clock mit Google Assistant. Beide stehen vor der Herausforderung, dass sich Wecker wahlweise mit einem Sprachbefehl oder über das Display stellen lassen sollten.
Diese Aufgabe schaffen beide Geräte nicht immer zufriedenstellend. Normale Wecker können mittels Sprachbefehl oder über das Display gestellt werden. Wer etwas unüblichere Weckerwiederholungen benötigt, ist mit Lenovos Smart Clock besser bedient. Der Echo Show 5 kennt nur wenige vorgefertigte Wiederholungen.
Nur auf der Smart Clock können wir einen Wecker auch mal deaktivieren, auf dem Echo Show 5 müssen wir immer den Wecker löschen - unpraktisch.
Auf der Smart Clock können wir einen Wecker mit Sonnenaufgangsfunktion nur am Display aktivieren, beim Echo Show 5 gibt es diese Funktion nur global für alle Wecker, wenn diese zu einer bestimmten Zeit gestellt sind.
Auf beiden Geräten ist es nicht möglich, über das Display einen Musikwecker zu stellen. Und beim Stellen eines Musikweckers per Sprache hat Alexa erhebliche Verständnisprobleme.
Die Smart Clock hat hinten eine USB-Buchse, um darüber ein Smartphone aufladen zu können - praktisch. So eine Buchse fehlt dem Echo Show 5, dafür können hier bei Bedarf kabelgebunden größere Lautsprecher angeschlossen werden.
Auf dem Echo Show 5 können wir Videoinhalte abspielen und es steht auch ein Browser bereit. Auf der Smart Clock lassen sich weder Bilder anzeigen noch Videos abspielen.
Das Amazon-Gerät ist also wesentlich universeller einsetzbar als die stark in den Funktionen reduzierte Smart Clock.