Video: Lenovo Phab 2 Pro - Test
Das Phab 2 Pro ist das erste Consumer-Smartphone, das Googles Project Tango unterstützt. Golem.de hat sich das Gerät im Test genau angeschaut.
Lenovos Phab 2 Pro ist das erste Consumer-Gerät mit Googles Project Tango, einem AR-System, mit dem virtuelle Objekte in die reale Welt gesetzt werden können. Dafür hat das Smartphone insgesamt drei Kameras auf der Rückseite eingebaut.
Dank dieser erkennt das Gerät die Umgebung, mit der wir interagieren können. So lassen sich beispielsweise Entfernungen messen, Zombies mit Farbe bewerfen oder Räume als 3D-Modell einscannen.
Die Raumerkennung funktioniert von App zu App unterschiedlich gut: Manche Anwendung kann zwischen Boden und Tisch unterscheiden, die meisten leider nicht. Entsprechend ist das AR-Erlebnis nicht immer gut.
Auf der Hardwareseite ist das Phab 2 Pro ein ordentlich ausgestattetes Smartphone der oberen Mittelklasse. Die 16-Megapixel-Kamera macht gute Bilder, der Prozessor langt für die meisten Anforderungen, das Display ist hochauflösend. Allerdings ist es mit 6,4 Zoll auch so groß, dass wir das Phab 2 Pro nicht mehr bequem in der Hosentasche tragen können.
Fazit
Das Phab 2 Pro ist das erste kommerzielle Project-Tango-Smartphone auf dem Markt wird unserer Meinung nach aber ein Nischenprodukt bleiben. Die Tango-Funktionen sind anfangs sehr unterhaltsam, nach einer Woche fragen wir uns aber, wann wir sie im Alltag nutzen sollen.
Mit seinem Riesendisplay ist das Phab 2 Pro zusätzlich zu unhandlich, um es als Smartphone im Alltag zu nutzen. Entsprechend sehen wir als Zielgruppe tatsächlich nur Anwender , die explizit an Project Tango interessiert sind für normale User gibt es bessere, kleinere und günstigere Smartphones.