Die beiden South-Park-Erfinder Trey Parker und Matt Stone sprechen während der E3-2012-Pressekonferenz von Microsoft über Obsidians Videospiel basierend auf ihrer Fernsehserie.
Playstation All-Stars: Battle Royale erscheint für Playstation 3 und Vita. Der Titel erinnert an das Partyspiel Super Smash Bros. von Nintendo.
Sonys Andrew House verkündet, dass HTC Smartphones mit Playstation-Zertifikat auf den Markt bringt. Außerdem wird die Android-Schnittstelle Playstation Suite fortan Playstation Mobile genannt.
Auf der Computex 2012 in Taipeh hat Jonney Shih von Asus das "Taichi" gezeigt. Die Designstudie soll bald auf den Markt kommen. Das Gerät mit Intels Core-i-Prozessor lässt sich wie ein handelsübliches Ultrabook nutzen, kann aber auch zum Tablet umfunktioniert werden.
Bücher werden lebendig und Playstation Move zum Zauberstab. So hat Sony sein neues Projekt Wonderbook auf der E3 2012 vorgestellt. Harry-Potter-Autorin Joanne K. Rowling steuert mit Book of Spells eine Anwendung bei, die Spieler Zaubersprüche lernen und mit Drachen kämpfen lässt.
Ubisoft hat auf der E3 2012 nicht nur bei seiner eigenen Pressekonferenz eine Gameplay-Demo von Assassin's Creed 3 gezeigt. Auch bei Sony gab es Neues zu sehen. Zum ersten Mal kämpfen Spieler auch auf hoher See am Steuer eines großen Schiffs.
Sänger Usher tritt bei Microsofts Pressekonferenz im Vorfeld der E3 2012 auf, um das Kinect-Tanzspiel Dance Central 3 von Harmonix zu bewerben.
Microsoft ließ die E3-Pressekonferenz 2012 mit einer Gameplay-Demo von Call of Duty Black Ops 2 enden. In der gezeigten Mission musste das Einsatzteam die Präsidentin der Vereinigten Staaten beschützen.
Microsoft verknüpft Windows-8-Tablets und Smartphones über Smartglass mit der Xbox 360. Auch der Internet Explorer hält auf der Konsole Einzug und kann über Touch-Eingabegeräte gesteuert werden.
Die Live-Demo von Resident Evil 6 von der E3 2012 zeigt stark gescriptete Actionszenen des kommenden Zombie-Survival-Spiels von Capcom.
Das Samsung Galaxy S3 hat einen eigenen Quadcore-Prozessor, ist leicht und mit einem großen Display ausgestattet, außer LTE hat es alles an Bord, was man von einem modernen Smartphone erwarten kann.
Codemasters Racing bricht mit Dirt Showdown mit dem klassischen Konzept der Dirt-Serie und lässt Rallye und Realismus zurück. Der Test zeigt, worauf sich die Entwickler in Showdown konzentriert haben und für wen sich der Titel lohnt.
Google Street View hat die Stadien der Fußball-EM 2012 mit seinen Fahrzeugen gefilmt. Neugierige Fans können so schon im Vorfeld einen Blick in die Stadien werfen. Alle Stadien stehen in einer 360-Grad-Ansicht zur Verfügung.
Die Facebook-App des Startup-Unternehmens Pipe aus Berlin ermöglicht den Dateitransfer zweier Benutzer ohne zwischengeschaltete Server. So erfahren weder Facebook noch Pipe, welche Daten die Benutzer versendet haben.
Michael Meeks spricht auf dem Linuxtag 2012 in Berlin mit Golem.de über die Unterschiede zwischen Apache Openoffice und Libreoffice.
Samsung versucht mit dem Galaxy S3 eine Spracherkennungskonkurrenz zu Apples Siri zu etablieren. Wir unterziehen Samsungs Variante einem ersten Test im Video.
Mit dem One XL stellt HTC sein zweites Smartphone mit LTE vor. Das One XL hat einen Zweikernprozessor statt einer Quadcore-CPU wie das ansonsten fast baugleiche HTC One X.
Owncloud liefert die Software für eine Onlinespeicherlösung, die ähnlich wie Dropbox funktioniert. Frank Karlitschek spricht über die benutzte Verschlüsselungsart und andere technische Finessen der Software.
Ghost Recon: Future Soldier erinnert stärker an die Modern-Warfare-Serie als noch der Vorgänger Advanced Warfighter. Die Third-Person-Perspektive, viele Gadgets und Squad-Befehle unterscheiden den Actiontitel aber von Activisions Konkurrenzprodukt, findet Golem.de im Test der Solokampagne.
Golem.de sprach mit Johannes Loxen über die Entwicklung von Open-Source-Software im Einsatz von Unternehmen.
Factyles App Cinemagram ermöglicht es, am Smartphone oder Tablet eine Mischung aus Standbild und Animation zu erzeugen. Golem.de erklärt die Funktionsweise des Programms und zeigt anhand von Beispielen, worauf der Benutzer achten sollte, um gute Ergebnisse zu erzielen.
Zwölf Jahre lang haben Fans auf eine Fortsetzung der Serie gewartet, jetzt hat Blizzard Diablo 3 endlich veröffentlicht. Das Hack 'n' Slay besitzt alle von der Reihe gewohnten Stärken, ist grafisch aber nicht beeindruckend und bietet kaum Neues.
Der Baukasten Tinkerforge bietet viele Bausteine mit unterschiedlichen Eigenschaften, die der Bastler nahezu beliebig miteinander verbinden kann. Die Programmierung ist einfach, der Spaß garantiert und es muss nicht einmal der Lötkolben zum Einsatz kommen.
Blizzards Diablo 3 sieht atmosphärisch aus, stellt aber keine besonders großen Anforderungen an aktuelle PC-Hardware. Golem.de zeigt das Spiel in Full-HD-Auflösung bei niedrigsten und höchsten Grafikeinstellungen.
Der Mitternachtsverkauf von Diablo 3 in Berlin war das bisher größte Event seiner Art. Golem.de fachsimpelte die Nacht hindurch mit Fans und richtete die Kamera regelmäßig Richtung Spieler.