Video: Balkonkraftwerk Anker Solix RS40P - Fazit
Wir haben das Balkonkraftwerk aufgebaut.
Das Solix RS40P ist ein Komplettset mit guten Komponenten, das sich dank der ausführlichen Anleitung einfach montieren lässt.
Wir haben die zwei großen Pakete mit den Solarpanels, einen Karton mit Kabeln, Schrauben und weiterem Zubehör sowie ein längliches Paket mit den Einbauschienen auf unserer glücklicherweise recht großen Balkonterrasse verstauen können. Ankers Balkonkraftwerke lassen sich entweder komplett an die Streben eines Balkongitters montieren oder, falls das Gitter höher als 1,20 Meter ist, oben einhängen und zusätzlich an den Streben befestigen.
Zu beachten ist, dass die von Anker mitgelieferten Befestigungsmaterialien sich nicht für die Befestigung an einem gemauerten Balkon eignen, wie er häufig bei Altbauten zu finden ist. In diesem Fall müssen sich Kunden zusätzliches Befestigungsmaterial besorgen – mit den mitgelieferten Teilen lässt sich eine Befestigung höchstens improvisieren, sicher wäre sie allerdings nicht. Wir montieren das Balkonkraftwerk an einem Gitterbalkon.
Die mitgelieferte Anleitung ist auf Deutsch verfügbar, gut aufgebaut und leicht verständlich. Für den Aufbau ist Platz notwendig, zudem sollte man mindestens zu zweit sein. Die Montage der Solarpanels an den Außengittern des Balkons haben wir zu dritt erledigt – zwei Personen sind dabei unserer Meinung nach zu wenig.
Insgesamt hängen die Panels nach der Montage zwar sicher am Balkongitter, optimal finden wir die Lösung aber nicht. Wir hätten uns etwas stabilere Metallstücke und dickere Schrauben gewünscht.
Nach Angaben von Anker ist die Anlage so gebaut, "dass sie ständiger Sonneneinstrahlung, Regen, Hagel und Wind standhält". Bei extremen Wetterbindungen wie Wirbelsturm, Hurrikan oder Hagelsturm könne die Anlage jedoch beschädigt werden.
Die mitgelieferten Kabel haben eine gute Länge, so dass wir das Balkonkraftwerk so montieren können, wie es für uns gut passt. Die Einrichtung des Wechselrichters per App ist ebenfalls in der Anleitung beschrieben und unkompliziert.
Das Anker Solix RS40P kostet im Komplettset bei Anker regulär 1.390 Euro. Aktuell gibt es eine Rabattaktion, während der das Balkonkraftwerk 1.250 Euro kostet.
Vergleichen wir das Solix-RS40P allerdings mit anderen Sets auf dem Markt, müssen wir den Preis als zu hoch bezeichnen. Wir bekommen zwar zwei fast schwarze Solarpanels mit guter Effizienz, angesichts der Konkurrenz ist das aber viel zu teuer.
Steckerfertige Balkonkraftwerke sind ohne Befestigungsmaterialien bereits für 600 Euro zu bekommen, in Angeboten manchmal sogar noch günstiger.
Wer unbedingt ein Balkonkraftwerk von Anker kaufen möchte, sollte das günstigere Set Solix RS40 in Betracht ziehen. Die Solarpanels sind zwar nicht komplett schwarz und die Leistung der Panels etwas niedriger, den Gesamtoutput von maximal 600 Watt sollte dies aber nicht nennenswert beeinträchtigen. Den Preis von aktuell 890 Euro halten wir für wesentlich angemessener.