Der 1995 erschienene erste Teil von Command & Conquer ist jetzt im Browser spielbar. Programmierer Aditya Ravi Shankar hat das erste Level der GDI-Kampagne auf Basis von HTML5 und Javascript umgesetzt. Golem.de hat das Programm in Google Chrome ausprobiert.
Opera TV Store bietet Apps, die auf dem Fernsehgerät laufen. Nach dem Kauf kann der Nutzer seine Apps auf einem größeren Bildschirm nutzen.
Mozilla erklärt seinen Beitrag zum Internet, wie wir es heute kennen. Dabei weist es nicht nur auf Firefox und Thunderbird hin, sondern verspricht, auch in Zukunft an einer Verbesserung des Internets zu arbeiten. Das gehe aber nicht ohne Spenden der Nutzer.
Mozilla stellt die Neuerungen von Firefox 9 Mobile vor. Der Browser für Android bietet erstmals ein speziell auf Tablets angepasstes UI.
Mit der Cloud-Anbindung von Chrome 16 können Einstellungen, Lesezeichen, Apps, der Verlauf und andere Personalisierungen des Browsers zwischen Geräten ausgetauscht werden.
Google zeigt neue Spiele im Google Chrome Web Store. Unter anderem sind nun Cordy, Pirates Of New Horizon, Poket Legends, Sleepy Jack, Star Legends, Running Fred und Bastion erhältlich.
Zipline Games bietet mit Wolf Toos einen Angry-Birds-Klon im Chrome Web Store an. Das Spiel nutzt den Google Native Client.
Microsoft zeigt die Neuerung in der vierten Platform Preview des Internet Explorer 10.
Die Datenverbrauchsinformation in Opera Mobile wird auf Operas Upnorthweb-Konferenz in Oslo vorgestellt.
Opera-CTO Håkon Wium Lie zeigt die Funktionsweise von Opera Reader auf der Up-North-Web-Konferenz in Oslo. Damit soll das Lesen von Webseiten komfortabler gemacht werden.
Nach Firefox 7 und der Beta von Firefox 8 hat Mozilla nun auch eine erste Aurora-Version von Firefox 9 veröffentlicht, die neue, experimentelle Funktionen enthält, darunter ein neues User Interface zum Einsatz von Firefox auf Tablets und Smartphones.
Microsoft hat im Internet Explorer 9 einen Trackingschutz und einen sogenannten Smartscreen-Filter verankert. Damit soll sichereres Surfen möglich sein.
Firefox 9 Aurora für Smartphones startet schneller.
Amazons Webbrowser Silk wird auf dem Kindle Fire zum Einsatz kommen und soll dort für deutlich schnelleres und komfortableres Websurfen sorgen. Dabei wird einiges, was sonst der Browser auf dem mobilen Gerät erledigt, von Amazons Cloud-Servern übernommen. Beispielsweise das Aufbereiten, Komprimieren oder Caching von Webseiten.
Das Video zeigt einige HTML5-Anwendungen im Internet Explorer 10, die im neuen Windows-Paket für Entwickler enthalten sind.
Mit der Firefox-Erweiterung Tilt kann das DOM-Modell einer Website als 3D-Modell im Browser angezeigt werden. Damit wird der strukturelle Aufbau der Webseite erkennbar. Realisiert wird die Darstellung mit WebGL.
Die Nokia Beta Labs arbeiten momentan an einem Augmented-Reality-Browser für Smartphones. Live View soll auf Basis des Kamerasichtfeldes Informationen über die Umgebung des Benutzers auf dem Display einblenden.
Entwickler Erik Möller hat sein ursprünglich in C++ geschriebenes Videospiel Emberwind mit HTML5-Techniken nach Javascript portiert. Das Jump 'n' Run ist nun auf verschiedensten Systemen (darunter Windows, Mac OS, Ubuntu und iOS) komplett im Browser spielbar.
Beide Mobile-Browser-Varianten von Opera haben ein Update erhalten. Im Video werden die Neuerungen von Opera Mini 6.1 und Opera Mobile 11.1 erklärt. Die Programme sind für alle gängigen Smartphones, Tablets, PDAs und Handys kostenlos verfügbar.
Mit der Platform Preview 2 des Internet Explorers 10 erweitert Microsoft seinen Browser unter anderem um zusätzliche HTML5-Funktionen, darunter Drag-and-Drop, das File-Reader-API und eine erste Unterstützung von HTML5-Forms. Hinzu kommen die Unterstützung von Webworkern mit Channel-Messaging und asynchrone Scriptausführung.
Opera 11.50 unterstützt Schnellwahlerweiterungen. Damit lassen sich unter anderem aktuelle Schlagzeilen, neue E-Mails, Twitter- und Facebook-Botschaften, Wettervorhersagen, Sportinformationen oder Börsenkurse auf der Schnellwahlseite anzeigen.
Opera Link synchronisiert nun auch gespeicherte Kennwörter. Damit stehen eingegebene Passwörter auch in anderen Opera-Versionen etwa auf dem Smartphone oder dem Tablet zur Verfügung.
Die Firefox-Erweiterung Grabmybooks erlaubt die Umwandlung von Webseiten in das bei E-Book-Readern gebräuchliche ePub-Format.
Die Firefox-Erweiterung Lesschrome HD lässt die URL-Zeile verschwinden, so dass den Webinhalten mehr Platz zur Verfügung steht. Im Bedarfsfall wird sie halbtransparent über die Webinhalte geblendet.
Die Firefox-Erweiterung Awesomebar HD versieht Mozillas Browser mit einem kombinierten Such- und URL-Feld, das auch gezielte Suchanfragen bei Spezialsuchmaschinen ermöglicht.