Der CR-30 von Creality sieht nicht nur sonderbar aus. Der 3D-Drucker hat durch ein Förderband einen sehr langen Druckraum zu bieten.
3D Cakewalk ist ein Zusatzmdoul für einen 3D-Drucker, um Speisen zu verzieren oder zu formen.
Das kalifornische Startup Mighty Buildings will Häuser aus einem Verbundmaterial drucken. Das Video stellt das Konzept vor.
Ein zweiarmiger Roboter extrahiert die Form mit einem flexiblen Draht.
Der CR-6 SE soll einen sinnvollen Einstieg in den 3D-Druck bieten. Der Drucker ist relativ günstig, lässt sich schnell zusammenbauen und kalibriert sich automatisch.
Die gemeinnützige Organisation New Story hat im Süden Mexikos zwei Häuser mit dem 3D-Drucker aufgebaut. Es sind die ersten beiden Häuser einer ganzen Siedlung.
Idai World ist ein System, um archäologische Daten aufzubereiten und online zugänglich zu machen. Benjamin Ducke vom Deutschen Archäologischen Institut stellt es vor.
Das israelische Unternehmen Aleph Farms hat ein Verfahren zum 3D-Drucken von Fleisch entwickelt. Getestet wurde es auf der ISS.
Das modulare Gebäude wurde überwiegend mit Hilfe von eigens entwickelten Robotern und 3D-Druckern gebaut.
Eine Siedlung für bedürftige Landbewohner zu errichten, plant die gemeinnützige Organisation New Story. Die Häuser sollen innerhalb von 24 Stunden per 3D-Drucker aufgebaut werden.
Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik hat einen rasanten 3D-Drucker entwickelt, dessen Drucktisch sich bewegt.
Ein 3D-Drucker für die Industrie: Das Fraunhofer IWU stellte auf der Hannover Messe 2019 einen 3D-Drucker vor, der deutlich schneller ist als herkömmliche Geräte dieser Art.
Ikea hat praktische Erweiterungen für seine Möbel entwickelt, die mit 3D-Druckern überall auf der Welt hergestellt werden können.
Ein Beamer und ein rotierender Zylinder voll mit flüssigem Harz - das sind die Bestandteile eines neuen, schnellen 3D-Druckers, den Forscher aus Kalifornien entwickelt haben.
Einmal beleuchten und fertig: Forscher der Universität von Michigan haben ein schnelles 3D-Druck-Verfahren entwickelt. Es ermöglicht, ein dreidimensionales Objekt in einem Durchgang zu schaffen.
Wie funktioniert ein Cocktail-Mixer aus dem 3D-Drucker? Wir haben uns den Hector 9000 des Chaostreffs Recklinghausen mal vorführen lassen und ein bisschen nachgebaut.
HP baut mit dem Metal Jet eine Kreuzung aus Tintenstrahl- und 3D-Drucker für Metallgegenstände.
Wie sollen künftige Kolonisten auf dem Mars leben? Die Nasa hat einen Designwettbewerb für 3D-gedruckte Habitate ausgeschrieben, beim dem der Entwurf des Teams von Kahn-Yates den dritten Platz belegte. Das Video stellt das Konzept vor.
Wie sollen künftige Kolonisten auf dem Mars leben? Die Nasa hat einen Designwettbewerb für 3D-gedruckte Habitate ausgeschrieben, beim dem der Entwurf des Teams AI SpaceFactory den zweiten Platz belegte. Das Video stellt das Konzept vor.
Wie sollen künftige Kolonisten auf dem Mars leben? Die Nasa hat einen Designwettbewerb für 3D-gedruckte Habitate ausgeschrieben, beim dem der Entwurf des Teams derSEArch+/Apis Cor den vierten Platz belegte. Das Video stellt das Konzept vor.
Wie sollen künftige Kolonisten auf dem Mars leben? Die Nasa hat einen Designwettbewerb für 3D-gedruckte Habitate ausgeschrieben, bei dem der Entwurf des Teams der Northwestern University den fünften Platz belegte. Das Video stellt das Konzept vor.
Wie sollen künftige Kolonisten auf dem Mars leben? Die Nasa hat einen Designwettbewerb für 3D-gedruckte Habitate ausgeschrieben, bei dem der Entwurf des Teams Zopherus den ersten Platz belegt hat. Das Video stellt das Konzept vor.
Kein Motor, kein Tank, kein Akku - und doch bewegt es sich: Wissenschaftler haben ein Boot gebaut, das von künstlichen Muskeln angetrieben wird, die auf Ă„nderungen der Wassertemperatur reagieren.
Der S5 ist Ultimakers neues Topmodell und auf dem Papier ein ziemlich gutes Gerät. Der große Druckraum und die hohe Druckauflösung sprechen für das System, der hohe Preis spricht dagegen.