Video: Macbook Pro M2 - Fazit

Das Macbook Pro M2 ist eine konsequente Weiterentwicklung der Vorgängermodelle.

Video veröffentlicht am
Macbook Pro M2 - Fazit

Das Macbook Pro ist eines der aktuell schnellsten Geräte mit MacOS und 13-Zoll-Display. Das liegt am M2-Chip, aber auch am Notebook selbst. Apple liefert ein sehr gut verarbeitetes Gerät mit einer langen Akkulaufzeit und praktischer Touchbar ab. Es gibt aber auch Kritikpunkte, die das Pro im Namen des Macbook Pro etwas infrage stellen.

Dazu gehört das 13,3-Zoll-Display mit einer Auflösung von 2.560 x 1.600 Pixeln. Es zählt nicht unbedingt zu den farbgenauesten Panels auf dem Markt. Wir messen insgesamt 94,7 Prozent Abdeckung des SRGB-Farbraums.

Für viele Arbeitsszenarien und Medienkonsum reicht es natürlich vollkommen aus. Vor allem ist es sehr hell: Wir messen 478 cd/m² im Durchschnitt, mit Spitzen von 495 cd/m². Wir können das Notebook trotz spiegelndem Display so auch im Freien ohne Probleme nutzen.

Die Touchbar ersetzt die F-Tastenreihe bei anderen Tastaturen. Funktionen wie die Helligkeitseinstellung, Audiolautstärke und mehr können über den Touchscreen genutzt werden. Zudem werden Schaltflächen, Suchfelder und mehr kontextbasiert angezeigt.

Apple verbaut eine zum Vorgänger identische flache Tastatur. Die tippt sich leise und straff. Das Trackpad  ist durch die große Sensorfläche, einstellbares Force Touch und die vielen in MacOS integrierten Gesten weiterhin sehr angenehm nutzbar.

Ein Unterschied zum direkten Vorgänger dürfte erfreuen: Es kann nun mehr als ein externes Display betrieben werden. In Cinebench messen wir 8.711 Punkte. Das sind merklich mehr als die 7.819 Punkte des Mac Mini M1.  Die GPU hat Apple auf 10 Cores aufgerüstet. Im Abenteuerspiel Shadow of the Tomb Raider messen wir bei hohen Detaileinstellungen und einer Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln 32 fps. 

Das Macbook Pro benötigt unter diesen Umständen weiterhin lediglich 22 Watt, wobei ein größerer Anteil von maximal 8 Watt auf die GPU entfällt.

Nach 15 Stunden leichter Last muss das Macbook Pro wieder zurück an die Steckdose. Das Macbook Air schafft in einem ähnlichen Test etwa 11 Stunden.

Wir sehen das Macbook Pro mit M2 ist als eine konsequente Weiterentwicklung, die durch das M2-SoC in fast allen Punkten etwas besser ist. Preisbewusste Interessenten können sich stattdessen auch das sehr gute Vorgängermodell für etwas weniger Geld kaufen.

twiro 27. Jul 2022

... und hier und da auch nicht zum Programmieren. Da native Libs nur via Emulation...


Folgen Sie uns