Nvidia zeigt DGX A100, ein System mit acht Ampere-Beschleunigern.
Golem.de erzählt die über 100-jährige Geschichte von Big Blue im Video.
Das Produktvideo des z15 ist eher ungewöhnlich für die Vorstellung eines Mainframes.
AMD will dem Oak Ridge National Laboratory bis 2021 einen Supercomputer mit 1,5 Exaflops Prozessorleistung liefern.
Der Aurora ist der erste 1-Exaflop-Supercomputer in den USA, er soll 2021 in Betrieb genommen werden.
Der Summit des Oak Ridge National Laboratory ist der schnellste öffentlich gelistete Supercomputer der Welt.
Eni zeigt den HPC4-Supercomputer, einen der schnellsten der Welt. Das italienische Unternehmen setzt ihn für Erdgas- und Erdöl-Berechnungen ein.
Cray spricht über die XC-Systeme mit Xeon Phi Knights Landing.
(Quelle: Tero Karras FI - CC-BY 4.0)
HPE testen momentan einen Computer auf der ISS, der später für bemannte Marsmissionen genutzt werden soll.
Clusterstor ist ein Speichersystem von Cray (ehemals Seagate) für den Einsatz in High-Performance-Computern.
IBMs Supercomputer Watson hat neue Fähigkeiten beim Erkennen von Bildern und beim Sprachverständnis erhalten. Zudem bekommt er mehr Schnittstellen. Das soll die Entwicklung neuer Anwendungen ermöglichen.
Intels Raj Hazra erläutert Details zum geplanten Aurora-Supercomputer, den Intel für das Energieministerium der Vereinigten Staaten (United States Department of Energy, DoE) baut. Das System soll über 180 Petaflops erreichen.
Mit den Rechnern Sierra und Summit wollen die USA Supercomputer bauen, die Chinas Tianhe-2 schlagen sollen. Beide Systeme sollen über 100 Petaflops erreichen, arbeiten mit Nvidia-GPUs und sind 2017 fertig.
Mit NVLink verbindet Nvidia GPUs ohne PCI-Express direkt. Die Verbindung, die für GPU-beschleunigtes Rechnen mit Supercomputern vorgesehen ist, soll mindestens fünfmal so schnell sein wie PCIe 3.0.
Die neue Top-500-Liste weist erstmals ein Schweizer Supercomputersystem als schnellsten europäischen Rechner aus. Der "Piz Daint" genannte Rechner arbeitet mit Nvidias Tesla-Beschleunigern und wird für Wettervorhersagen genutzt.
In einem auf dem Supercomputer SuperMUC erstellten Rendervideo zeigt das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ), wie der Rechner bis 2014 auf 6,4 Petaflops ausgebaut werden soll.
Der SuperMUC am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) in München ist der viertschnellste Supercomputer der Welt. Er wird mit Heißwasser gekühlt, was 40 Prozent Energieeinsparungen bringen soll.
Das Video der US-Weltraumbehörde zeigt in drei Minuten die Ozeanströmungen. Die Simulation beruht auf Daten, die verschiedene Satelliten und Messsysteme von Juni 2005 bis Dezember 2007 gesammelt haben.
Die US-Weltraumbehörde hat Daten über Meeresströmungen gesammelt und zu einer Videosimulation verarbeitet. Das 20 Minuten lange Video zeigt, wie sich die Strömungen zwischen Juni 2005 und Dezember 2007 entwickelt haben. Die Simulation beruht auf Daten, die mehrere Satelliten und Messsysteme gesammelt haben.
In der Fernsehshow Jeopardy müssen Spieler auf eine vorgegebene Antwort die zugehörige Frage finden. Im Februar schlug der Computer Watson in drei Spezialsendungen die bis dahin erfolgreichsten menschlichen Jeopardy-Spieler mit großem Vorsprung. IBM erklärt im Video die Funktionsweise der Maschine.
Von den Auswertungen des Cosmos-Supercomputers erhoffen sich Wissenschaftler an der Universität Cambridge wichtige Erkenntnisse über die Entstehung des Universums. Das von Professor Stephen Hawking unterstützte Projekt verwendet unter anderem Hardware der Intel-Xeon-Prozessor-7500-Serie.
Nachdem Watson die beiden erfolgreichsten Gewinner von Jeopardy besiegt hat, macht sich IBM Gedanken über seine Zukunft.
IBMs Watson steht in den Startlöchern für seinen Auftritt bei Jeopardy. Der Konzern ist optimistisch, dass der Rechner gegen die menschlichen Kandidaten eine Chance hat.
IBMs Watson hat in seinen Testläufen bewiesen, dass er gegen die menschlichen Gegner durchaus eine Chance hat. Im Video werden die Highlights und die Fragestrategie der Testläufe gezeigt.