Video: Temperatur messen und senden mit dem Particle Photon
Mit ein wenig Code und preiswerten Bauelementen kann mit einem kleinen WLAN-Modul die Bürotemperatur gemessen und ins Internet übertragen werden. Wir zeigen, wie es funktioniert.
Particle Photon
In unserem Video zeigen wir, wie mit einem Particle Photon und einer Handvoll elektronischer Bauteile eine internetfähige Temperatur-Messstation entsteht.
Ein Steckbrett, der Temperatursensor, ein 4,7-Kiloohm-Widerstand, eine LED sowie ein dazu passender Widerstand, hier ein 220-Ohm-Widerstand. Außerdem Verbindungskabel. Zum Teil tut es auch Klingeldraht.
Den Temperatursensor stecken wir in das Steckbrett. Die flache Seite sollte nach vorn zeigen. Das linke Beinchen verbinden wir mit der blau markierten Zeile auf dem Steckbrett. Das rechte Beinchen wird mit der rot markierten Zeile verbunden. Das mittlere Beinchen wird über den 4,7-Kiloohm-Widerstand ebenfalls mit der rot markierten Zeile verbunden. Außerdem verbinden wir ein weiteres Kabel mit dem mittleren Beinchen.
Jetzt wird die LED eingesteckt. Den 220-Ohm-Widerstand verbinden wir mit dem kurzen Beinchen der LED, dann den Widerstand mit der blau markierten Linie. Das lange Beinchen wird mit einem Kabel verbunden.
Jetzt stecken wir auch den Photon auf das Steckbrett. Die blau markierte Zeile verbinden wir mit dem GND-markierten Pin, die blau markierte Zeile mit dem mit 3V3 bezeichneten Pin. Das Kabel vom Sensor stecken wir bei D4 ein, die LED bei D5.
Per USB versorgen wir den Photon jetzt mit Strom.
Beim ersten Start fungiert er als WLAN-Access-Point. Wir verbinden uns per Smartphone damit. Über die Particle-App weisen wir ihn an, sich mit unserem WLAN zu verbinden. Zukünftig wird sich der Photon automatisch mit unserem WLAN verbinden, sobald er Strom erhält. Daüber werden wir ihn auch programmieren.
Die Programmierung des Photon läuft über eine Online-IDE. Wir legen ein neues Projekt an. Diesem weisen wir die Bibliotheken spark-dallas-temperature, OneWire und httpClient zu.
Den Quellcode des eigentlichen Programms haben wir auf Github bereitgestellt. Per Copy and Paste wird es einfach kopiert. Nur die URL muss noch eingefügt werden. Sie kann über ein Formular auf Golem.de generiert und kopiert werden. [https://www.golem.de/projekte/ot/doku.php]
Mit dem Flash-Button wird das Programm über das Netzwerk übertragen.
Unser Programm läuft jetzt selbständig, sobald der Photon mit Strom versorgt wird, und überträgt alle 30 Minuten die Temperatur.
Tritt dabei ein Problem auf, leuchtet die LED auf.
Ich habe es erkannt, aber wahrscheinlich nur weil ich damit arbeite, ein schöner OneWire...