Video: Samsung Galaxy View - Test
Samsungs Galaxy View ist ein gewaltiges Tablet. Es ist vor allem zum Konsumieren von Filmen und Serien konzipiert. Aus diesem Grund ist es so groß wie ein kleiner Fernseher. Wie auch beim Fernseher benötigt das Galaxy View eigentlich eine Fernbedienung, diese fehlt jedoch. Das führt zu einigen Problemen, auf die wir im Test gestoßen sind.
Das Galaxy View ist mal ein ganz anderes Tablet. Es ist mit einer Bildschirmdiagonale von fast einem halben Meter gewaltig. Das 2,5 Kilo schwere Tablet mit Full-HD-Display ist vor allem als mobiler Fernseher gedacht und lässt sich gut transportieren - allerdings vorwiegend innerhalb der eigenen vier Wände, weil es aufgrund des voluminösen und fest angebrachten Standfußes nur schwer in eine Tasche passt. Samsung hat eine spezielle App-Seite entworfen, auf der einige Streaming-Anbieter versammelt sind. Anpassen lässt sich die Seite allerdings nicht. Wer andere Apps nutzt, kann also damit nichts anfangen. Aufgrund des großen Displays ist es ratsam, das Galaxy View weiter wegzustellen, als es bei Tablets sonst üblich ist. Und dann fällt direkt auf, was fehlt: eine Fernbedienung. Immerhin bietet Samsung im Play Store eine Fernbedienungs-App speziell für das Galaxy View an. Unverständlicherweise fehlt dazu im Handbuch jeder Hinweis. Allerdings erwies es sich im Test als recht kompliziert, die App überhaupt zum Laufen zu bekommen. Auf den meisten kompatiblen Geräten zeigte der Play Store die App gar nicht erst an. Wir haben die App manuell installiert und konnten sie dann ohne Probleme verwenden. Mit der Fernbedienungs-App lässt sich das Tablet zwar bedienen, sonderlich komfortabel ist das aber nicht. Vor allem vermissen wir Buttons, um die Medienwiedergabe in Streaming-Apps zu pausieren. Es ist sehr fummelig, mit einem virtuellen Mauspfeil die Pause-Tasten auf dem Display anzusteuern. Hier kann es helfen, auf eine Bluetooth-Fernbedienung auszuweichen. Mit der Fernbedienung von Amazons Fire TV Stick lässt sich das Galaxy View recht gut bedienen - allerdings mit Einschränkungen: Während sich die Amazon-App komplett steuern lässt, ist das mit der Netflix-App nicht möglich. Fazit Mit dem Galaxy View legt Samsung ein interessantes Konzept vor, das aber nicht zu Ende gedacht ist. Zu einem so großen Tablet gehört zwingend eine vernünftige Fernbedienung, mit der sich das Tablet komfortabel und umfassend steuern lässt. Bei einem Preis von 650 Euro muss der Käufer schon sehr häufig in unterschiedlichen Räume Filme schauen wollen, damit sich die Anschaffung lohnt. Wir sehen derzeit aufgrund der Einschränkungen und des recht hohen Preises keinen Bedarf für das Galaxy View.