Video: Digitalstrom auf der CES - Bericht (CES 2016)
Digitalstrom hat auf der CES 2016 gezeigt, wie sein Smart-Home-System mit Sprachkommandos und Gesten gesteuert werden kann.
Digitalstrom hat auf der CES 2016 die Sprachsteuerung seines Smart-Home-Systems vorgestellt. Damit lassen sich zahlreiche Objekte im Haushalt mit Hilfe einer App oder Amazons lauschendem Bluetooth-Lautsprecher Echo einfach per Sprachkommando steuern. Zahlreiche Haushaltsgeräte lassen sich mit Hilfe kleiner Bausteine in das Smart Home einbinden etwa jede beliebige Lampe oder auch elektrisch gesteuerte Wasserhähne. Mit einem Sprachbefehl können Nutzer das Küchenlicht einschalten oder sich sogar ein Glas Wasser einschenken lassen. Bei der Steuerung über Amazon Echo braucht der Nutzer den Lautsprecher nur anzusprechen, anschließend kann der virtuelle Butler James zur Hilfe gebeten werden. Die Reaktionszeit ist relativ schnell, langsamer als andere Smart-Home-Systeme ist das Digitalstrom-System nicht. Auch in der lauten Messehalle wurden die Kommandos in den meisten Fällen gut verstanden. Die Gestensteuerung erfolgt über eine Realsense-3D-Kamera. Im auf der CES 2016 gezeigten Beispiel kann so etwa eine Kaffeemaschine durch ein Lächeln oder das Ausstrecken der Zunge gesteuert werden. In einem realen Szenario könnte die Kaffeemaschine beispielsweise anhand einer Gesichtserkennung bestimmte Kaffeespezialitäten zubereiten. Die Sprach- und Gestensteuerung von Digitalstrom ist ein erster Hinweis darauf, wohin sich das Thema Smart Home bewegen kann: Anstelle von fummeligen Apps könnten Nutzer in Zukunft neben Lichtschaltern einfach Sprachkommandos verwenden, um ihr intelligentes Zuhause steuern zu können. Bequemer ist das allemal.