Eine zweite Staffel von Mythic Quest ist bereits in Planung - obwohl die erste noch nicht gestartet ist.
Der von Sony produzierte Spielfilm Greyhound wurde mit Tom Hanks in der Titelrolle besetzt, der auch das Drehbuch geschrieben hat. Bei dem Kriegsdrama hat Aaron Schneider Regie geführt, der Film handelt zur Zeit des Zweiten Weltkriegs und Hanks übernimmt die Rolle des Kapitäns eines internationalen Schiffs-Konvois, das bei der Überquerung des Nordatlanktiks von deutschen U-Booten verfolgt wird.
Wir erläutern in einem kurzen Video die Grundfunktionen von OBS-Studio.
HBO Max startet am 27. Mai 2020 in den USA. Das Abo kostet 15 US-Dollar pro Monat und dafür gibt es Zugriff auf HBO-Inhalte sowie Filme und Serien von Warner.
The Rocketeer von 1991 war quasi der Iron Man seiner Zeit, bloß an den Kinokassen bei Weitem nicht so erfolgreich. Das Schauspielensemble - unter anderem mit Timothy Dalton, Jennifer Connelly und Alan Arkin - kann sich nichtsdestotrotz auch heute noch sehen lassen.
Lange bevor Christopher Nolan 2014 mit Interstellar die bislang am realsten anmutende Darstellung eines schwarzen Lochs ins Kino brachte, wagte Walt Disney in Das schwarze Loch mit Maximilian Schell 1979 den ambitionierten Frühversuch. Die Effekte waren auf Augenhöhe mit Star Wars (1977), der Erfolg an den Kinokassen dagegen weniger.
20.000 Meilen unter dem Meer galt bei Erscheinen 1954 als einer der spektakulärsten Abenteuerfilme aller Zeiten. Tricktechnisch mag er 2020 nicht mehr auf dem Stand der Zeit sein, trotzdem hat die Jules-Verne-Verfilmung mit Kapitän Nemo und seiner Nautilus kaum an Faszination verloren.
Falsches Spiel mit Roger Rabbit schaffte es bereits mit der Technik von 1988, Zeichentrick- und Realfilm überzeugend miteinander verschmelzen zu lassen.
Der 30 Minuten lange Kurzfilm Frankenweenie von 1984 wurde 2012 zur Vorlage für den animierten Langfilm mit gleichem Titel. Beide Filme stammen von Regisseur Tim Burton.
Durch einen Unfall erlangt im Film Superhirn in Tennisschuhen von 1969 das Gehirn eines jungen Mannes die Fähigkeiten eines für damalige Verhältnisse modernen Computers.
Die Katze aus dem Weltraum ist eine Science-Fiction-Komödie aus dem Jahr 1978, die für Abonnenten seit Deutschlandstart bei Disney+ im Angebot inklusive ist.
Der Streamingdienst Disney Plus wurde am 24. März 2020 endlich auch in Deutschland gestartet. Golem.de hat die Benutzeroberfläche einem Test unterzogen und auch einen Blick auf das Film- und Serienangebot des Netflix-Mitbewerbers geworfen.
Kenji Kamiyama und Shinji Aramaki zeigen in der Netflix-Animationsserie Ghost in the Shell: SAC_2045 ihre Vision des Jahres 2045 im Universum der schon mehrfach verfilmten Manga-Reihe um Motoko Kusanagi und die Public Security Section 9. Die Serie startet am 23. April 2020 im Angebot des Streaminganbieters.
Es klingt wie gleich mehrere gute Folgen aus Black Mirror. Die Amazon-Prime-Serie Upload beschäftigt sich mit einem digitalen Jenseits, bei dem sich verstorbene schnell die Frage stellen werden, ob es für sie eher Himmel oder Hölle ist.
Ghul (im Original Ghoul) ist die zweite indische Netflix-Produktion überhaupt. Die Horrorgeschichte geht auf einen Albtraum des in Indien lebenden Briten Patrick Graham zurück.
Die Miniserie Undone von Amazon Prime ist im rotoskopischen Animationsverfahren produziert, also real gedreht und dann überzeichnet worden.
Maniac von Cary Joji Fukunaga ist mit Jonah Hill und Emma Stone in den Hauptrollen im September 2019 bei Netflix erschienen.
It's Bruno ist nicht nur von Solvan Naim fast in Alleinregie geschrieben und produziert worden, er spielt auch selbst die Hauptrolle und hat sogar noch seinen eigenen Hund mit eingebaut.
Der 1966 von Godzilla-FX-Spezialist Eiji Tsuburaya entworfene Ultraman ist 2019 in einer neuen Animationsserie bei Netflix wiedergekehrt.
Netflix setzt seine Dokuserie The Toys That Made Us 2020 mit einer zweiten Staffel fort. Erneut werden die Erfolgs- und manchmal auch Misserfolgsgeschichten ehemals beliebter Spielzeuge beleuchtet, die Generationen von Kindern bis ins Erwachsenenalter geprägt haben.
Servant ist eine 2020 auf Apple TV+ startende Serie, deren Schöpfer M. Night Shyamalan im Mysterie-Genre zuvor bereits für The Sixth Sense, die Trilogie rund um Unbreakable und The Visit verantwortlich zeichnete.
Die Welt ist plötzlich mit der Frage konfrontiert, ob es sich bei einem mysteriösen Unbekannten mit besonderen Fähigkeiten um einer Art Reinkarnation von Jesus oder schlicht einen Betrüger handelt. Das ist die Prämisse von Staffel eins der Netflix-Serie Messiah, die 2020 im Streaming-Angebot startet.
Disney Plus bewirbt im Trailer seine kommenden Marvel-Studios-Serien Wandavision, The Falcon and the Winter Soldier und Loki.
Shadow wird preiswerter und soll Virtual-Reality-Spiele in der Cloud anbieten.
Die vierte Staffel von Stranger Things soll 2020 bei Netflix erscheinen.