Kurz vor dem 40. Jubiläum der informellen Gründung des Chaos Computer Clubs und genau zum 20. Todestag von Mitgründer Wau Holland erscheint mit "Alles ist eins. Außer der 0." ein Film über die Geschichte des CCC und dessen wohl prägendstem Protagonisten der frühen Jahre.
Dustin Hoffmann berichtet auf dem rC3 über seine Eindrücke beim Auslieferungsverfahren gegen Julian Assange.
Andy Müller-Maguhn berichtet auf dem rC3 über die Überwachung durch die CIA.
Wie sinnvoll ist die geplante EU-Verordnung zur Bekämpfung von Terrorinhalten im Netz? Die Wikimedia-Lobbyistin Anna Mazgal sieht das Vorhaben in ihrem Vortrag auf dem 36C3 sehr kritisch.
Was bedeuten die Pläne der EU zum grenzüberschreitenden Zugriff auf elektronische Beweismittel? Vortrag von Elisabeth Niekrenz von der Digitalen Gesellschaft auf dem 36C3 in Leipzig.
Ein Vortrag auf dem 36C3 zur EU-Netzpolitik im Jahr 2020. Thomas Lohninger von Epicenter.works und Chloé Berthélémy von der digitalpolitischen Organisation Edri analysieren die Pläne für das Digitale-Dienste-Gesetz.
Der Trailer zum Film "Risk" über den Wikileaks-Gründer Julian Assange.
Ein Werbefilm des Staatstrojaner-Produzenten Finfisher
Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 1. bis zum 6. August 2015 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.
Peter Schaar, Bundesbeauftragter für Datenschutz, gibt am 29. Oktober 2013 vor der Bundespressekonferenz einen Ausblick auf politische Entwicklungen im Zuge der NSA-Affäre.
Sind die armen eingesperrten Schweine als Sinnbilder für eingesperrte und in ihren Rechten beschnittene Bürger zu verstehen? Mit The Great Visa Escape will Wikileaks zum Boykott der großen Kreditkartenfirma Visa auffordern.
Um ihre Infrastruktur aufrecht zu erhalten, ist die Whistleblower-Plattform Wikileaks auf Spenden angewiesen. In einem Videoaufruf vom November 2011 erklärt Julian Assange, wofür das Geld verwendet wird - und dass die Blockade von in der Vergangenheit eingegangenen Spendengeldern durch Zahlungsanbieter erhebliche Probleme mit sich bringt.
EU-Vizepräsidentin Neelie Kroes spricht über das Projekt zum Schutz von Kindern im Internet.
Auf dem Chaos Communication Camp in Finowfurt sprach Golem.de mit Daniel Domscheit-Berg über Probleme beim Start der Testphase von Openleaks.
Das Video erklärt schematisch die Arbeitsweise von Openleaks. Openleaks ist eine von Daniel Domscheit-Berg gegründete Organisation, die ähnlich wie Wikileaks das Veröffentlichen von geheimen Daten und Dokumenten organisieren will.
Die Piratenpartei veröffentlicht dieses Video von Anonymus zum Thema Operation Leakspin. Das kleine Manifest soll zur Veröffentlichung von Daten animieren.
Im Interview erklärt Daniel Schmitt die Struktur und Sicherheitsmechanismen hinter Wikileaks.