Fahren mit Luft: Das Team Inventus aus Stuttgart baut Autos, die mit Wind angetrieben werden. Damit nehmen sie an einem Rennen teil, das alljährlich in den Niederlanden stattfindet.
Der Polestar 2 ist das erste elektrische Serienmodell von Volvo.
Nissan x Opus Concept ist ein Campinganhänger, der mit einem mobilen Akku von Nissan mit Strom versorgt wird. Die Akkuzellen stammen aus Elektroautos.
Strom aus Wind gibt es genug im Norden. Doch er steht nur unregelmäßig zur Verfügung. Im Projekt Norddeutsche Energiewende testen Schleswig-Holstein und Hamburg die Erzeugung und Speicherung von Strom aus erneuerbaren Quellen.
Das Gocycle GX ist ein besonders schnell faltbares Elektrofahrrad für Pendler.
Krasse Ideen, die McLaren da für die Formel 1 hat. Im Video erklärt der Traditionsrennstall, wie er sich die Königsklasse des Motorsports Mitte des Jahrhunderts vorstellt.
Wozu laufen? Jump ist ein Dienst, der Elektrofahrräder in Städten vermietet. Das Video stellt den Dienst, der 2018 von Uber gekauft wurde, vor.
Gerade war das Fahrzeug noch ein Transporter, jetzt ist es ein People Mover: Microsnap ist ein modulares Fahrzeug, dessen Aufbau blitzschnell durch einen anderen ersetzt werden kann. Entwickelt wurde Microsnap von dem Schweizer Unternehmen Rinspeed.
Das Auto mit leerem Akku abgeben und mit vollem Akku zuückbekommen - alles andere verhandeln Fahrzeug und Parkhaus: Hyundai und Kia haben ein System entwickelt, bei dem Elektroautos in einem Parkhaus autonom parken und gleichzeitig geladen werden. Das Video zeigt, wie das geht.
Der Güterverkehr soll sauberer und leiser werden - mit elektrisch betriebenen Lkw. Die Frage ist: Wie werden diese mit Strom versorgt. Hessen testet die erste Oberleitung für Lkw auf einer deutschen Autobahn.
Volvo hat erst einmal nur schemenhafte Bilder seines VNR Electric vorgestellt. Der elektrische Sattelschlepper soll ab 2020 aufgeliefert werden.
Wer ist schneller - ein Falke oder ein Formel-E-Bolide? Kurz vor dem Start der fünften Saison der Elektrorennserie hat sich der brasilianische Rennfahrer Felipe Massa auf einen ungewöhnlichen Wettkampf eingelassen.
Golem.de hat den neuen Audi E-Tron auf einem Ausflug in die Wüste von Abu Dhabi getestet.
Mit dem neuen Audi E-Tron fährt es sich leicht durch unwegsames Gelände.
Wie schnell lässt sich der neue Audi E-Tron tatsächlich laden?
Das Lastfahrrad Ono ist mit einer Fahrerkabine ausgerüstet, damit die Zustellung auch bei schlechtem Wetter nicht zur Tortour wird.
Ob die Reichweite für eine Verfolgungsjagd à la Steve McQueen reicht? Sehr weit kommt dieses Elektroauto nämlich nicht. Dafür ist der Elektro-Mustang vom britischen Unternehmen Charge Automotive sicher eines der coolsten Elektroautos.
Harley Davidson stellt sein E-Bike Livewire vor.
Das Elektroauto City Transformer könnte in Städten mit Parkplatzmangel - also quasi in allen - einen wichtigen Lösungsbeitrag leisten. Das Vehikel soll rund 9.000 Euro kosten.
Workhorse hat mit dem Bau seines Elektrolastwagens für den städtischen Lieferverkehr begonnen. Das Fahrzeug soll mit einer Akkufüllung 160 km weit fahren können.
Kymco will mit Ionex Commercial Flotten von Elektrorollern ausrüsten.
Der nächste Schritt steht an: Der französische Verkehrsbetrieb plant einen Test mit einem autonom fahenden Bus. Er soll Anfang 2020 in einer französischen Großstadt im normalen Verkehr fahren.
Der E-Tron ist das erste rein elektrisch angetriebene Auto von Audi.
BMW setzt auf elektrischen Motorsport: Die Münchener treten als zweiter deutscher Autohersteller in der Rennserie Formel E an. BMW hat in München das Fahrzeug für die Saison 2018/19 vorgestellt.
Fly Free will ein Elektromotorrad im Retrostil anbieten.