Adrian Ludwig, Flash Group Manager von Adobe, im Interview mit Golem.de über Flash auf dem iPhone und Vorzüge gegenüber HTML5.
Flash-Videos, Farmville und viele andere native Flash-Applikationen präsentierte Adobe auf dem Mobile World Congress 2010 gegenüber Golem.de auf einem Google Nexus One, Motorola Droid und Palm Pre.
Aperture 3 bringt viele Funktionen mit, die Nutzer von iPhoto '09 bereits kennen. Dazu gehören die Unterstützung von GPS-Koordinaten, eine Slideshow und eine Gesichtserkennung.
Apple hat eine Lücke zwischen Notebook und iPhone gefunden und mit dem Tablet iPad einen Medienplayer entwickelt, mit dem auch Bücher gelesen und gearbeitet werden kann. Eine Tastatur und Bürosoftware bietet Apple gegen Aufpreis an.
Die Magic Mouse von Apple funktioniert wie ein Touchpad. Sie hat eine berührungsempfindliche Oberfläche, über die mit mehreren Fingern Gesten eingegeben werden können.
Apple hat zwei neue iMacs vorgestellt, deren Displays im 16:9-Format gehalten sind und 21,5 beziehungsweise 27 Zoll groß sind. Das große Modell erreicht eine Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln, während sich das kleinere mit 1.920 x 1.080 Pixeln begnügen muss.
Steve Jobs wirbt für Organspenden auf dem Special Event im September 2009. Der Apple-Chef bekam im April 2009 die Leber eines - in einem Autounfall verunglückten - Mitte-zwanzig-Jährigen.
Apples Trailer zum neuen iTunes 9 zeigt einige Neuerungen der Video- und Audiosoftware.
Der neue iPod nano nimmt wie das iPhone 3GS Videos auf und kann sie in Echtzeit durch einige witzige Effekte verschönern.
Auf dem Special Event "It's only rock and roll, but we like it" hat Apple auch einen neuen iPod shuffle mit Sprachfunktion vorgestellt.
Der Golem.de-Test zeigt das neue Betriebssystem von Apple, MacOS X 10.6 alias Snow Leopard, welches feine Ergänzungen zum Vorgänger bringt.
Das neue 13-Zoll-Modell des Macbook Pro ist eine gelungene Aufwertung. Der SD-Kartenschacht ist sinnvoll, der Akku kann bei leichten Arbeiten fast einen ganzen Arbeitstag durchhalten und ist zudem bei wenig Last ein sehr ruhiger Begleiter.
Die dritte Ausgabe des iPhoneOS rückt das Betriebssystem näher an die Konkurrenz. Copy & Paste, eine umfassende Suche und eine Ortungsfunktion erwarten den iPhone-Nutzer. Und als Flash-Ersatz bietet es eine HTML-5-Unterstützung.
PC möchte im Apple-Werbespot "PC Choice Chat" in einer Radioshow Nutzern helfen, den idealen PC für sie zu finden. Diese haben jedoch viele schmerzende und bohrende Fragen.
Es gibt zwar jede Menge PCs, aber können sie wirklich mit einem Mac mithalten? Diese Frage stellt Apple als Antwort auf Microsofts Notebook-Kauf-Werbung aus dem März 2009.
Das Modbook von Axiotron ist der bislang einzig erhältliche Tablet-PC mit MacOS X. Mit seinem großen Display ist das Modbook für Zeichner gut geeignet. Als Tablet-PC macht das umgebaute Macbook aber nicht zuletzt wegen des Betriebssystems nicht immer eine gute Figur.
Apples neuer Mac mini wurde in der Ausstattung verbessert. Auch wenn der Rechner von außen kaum Unterschiede aufweist, hat sich einiges zum Positiven geändert.
Der neue iPod shuffle von Apple ist da und ist halb so groß wie der Vorgänger. Er kann auf 4 GByte bis zu 1.000 Musikstücke speichern.
Mac-Hardwarechef Bob Mansfield und Kollegen erläutern Apples Überlegung zum fest eingebauten Akku des MacBook Pro 17 Zoll. Mit einer Akkuladung soll das Notebook acht Stunden durchhalten und der Akku selbst soll sich bis zu 1.000-mal aufladen lassen.
Das neue MacBook Pro von Apple im Golem.de-Test. Das Video zeigt einen Vergleich zum alten MacBook Pro und die wichtigsten neuen Funktionen.
Apple nimmt Microsofts Werbung aufs Korn. Es wirft Microsoft unter anderem vor, mehr Geld in Werbung als in die Beseitigung von Vista-Problemen zu stecken.
Ein Video über die Entstehung und das Design der neuen Apple MacBooks. Nun haben alle Apple-Notebooks eine gemeinsame Designsprache.
Firefox 3.1 zeigt Videoinhalte im freien Ogg-Vorbis-Format künftig auch ohne Plug-ins an, eingebettet mit dem Video-Tag von HTML 5, den auch Opera und Safari unterstützen.
Golem.de testet Apples neues Vorzeigehandy, das iPhone 3G, und zeigt die Stärken und Schwächen des Mobiltelefons.