2019 hat die US-Regierung angekündigt, 2024 würden wieder amerikanische Astronauten auf dem Mond landen. Das Video stellt das neue Mondprogramm Artemis vor.
Nach Desastern wie Warcraft 3: Reforged ist die gelungene Remastered-Version von C&C eine echte Erfrischung.
Das Librem 5 ist ein Linux-Smartphone, das den Namen wirklich verdient. Das Gerät enttäuscht aber selbst hartgesottene Linuxer.
Wir probieren die Razer Zephyr an. Die skurrile Atemmaske ist für Corona-Zeiten aber eher ungeeignet.
Das britische Startup Brilliant Planet will mit Hilfe von Algen CO2 aus der Luft abscheiden. Das Video stellt das Projekt vor.
Wir haben uns drei Preisklassen der aktuellen Laserbeamer angesehen.
Er verlor gegen die Playstation 2, aber er gewann unser Herz.
Am 25. April 2014 hat Airbus erstmals einen Testflug vor Publikum durchgeführt. Der eigentliche Erstflug fand bereits am 11. März statt.
Mit dem Programm "My text in your handwriting" haben Wissenschaftler eine Methode entwickelt, um Handschriften beliebiger Personen nachzuahmen.
Garmin stellt im Trailer die Sportuhr Forerunner 955 vor.
Toshiba bringt mit den Flashair-SD-Karten Konkurrenz für Sandisks Eye-Fi. Die Speicherkarten funken in ihrem eigenen WLAN Dateien auf Tablets oder PC. Der Zugriff auf die Daten erfolgt über den Browser.
Die 14-minütige Kurzdoku erklärt Bühne, Licht und die Gewerke hinter der Kamera.
Wir erklären, wie sich das eigene Gesicht durch ein beliebiges animiertes Foto ersetzen lässt.
Lange bevor Christopher Nolan 2014 mit Interstellar die bislang am realsten anmutende Darstellung eines schwarzen Lochs ins Kino brachte, wagte Walt Disney in Das schwarze Loch mit Maximilian Schell 1979 den ambitionierten Frühversuch. Die Effekte waren auf Augenhöhe mit Star Wars (1977), der Erfolg an den Kinokassen dagegen weniger.
Honors neues Smartphone kann mit bis zu 100 Watt drahtlos geladen werden.
Wie lässt der Raspberry Pi im Garten einsetzen? Golem.de hat getestet, ob sich per SMS-Steuerung eine Bewässerungssteuerung umsetzen lässt.
Das Berliner Startup punktet mit Transparenz.
Das US-Unternehmen Cyberlandr hat ein System entwickelt, das aus Teslas Cybertruck ein Wohnmobil macht. Das Video zeigt, wie das funktioniert.
Airbus will künftig Flugzeuge mit Wasserstoff betreiben. Ein A380 wird dafür zum fliegenden Teststand umgerüstet.
Tron aus dem Jahr 1982 von Walt Disney Pictures war einer der ersten Filme überhaupt, die Computergrafik verwendeten. Die Verfilmung von Steven Lisberger (Buch und Regie) war im Science-Fiction-Filmgenre ein Meilenstein. In den Hauptrollen Jeff Bridges als Kevin Flynn (beziehungsweise sein elektronischer Gegenpart Clu) und Bruce Boxleitner als Tron.