Google protestiert gegen Pläne, das Intent künftig von der ITU kontrollierene zu lassen. Wenn das Internet dezentral organisiert sei, bleibe es frei, argumentiert das Unternehmen.
Der kalifornische Gouverneur Jerry Brown unterzeichnet das Gesetz für Roboterautos in der Google-Zentrale. Bei der Veranstaltung waren auch Google-Gründer Sergey Brin und Senator Alex Padilla, der Initiator des Gesetzes, anwesend.
Google berichtet, wie viele Interessenten für Google Fiber gewonnen wurden.
Als Jude werde man in Deutschland bei jedem Abendessen früher oder später nach dem Judentum gefragt, erzählte der Jude Joseph Weizenbaum. Er könne die Fragen meist nicht im Detail beantworten. Es gehe ihm genauso wie dem Indianer, der in den Staaten nach dem Indianertum ausgefragt werde. Computerwissenschaftlern scheine es genau so zu gehen: Sie würden ständig zum Thema befragt es werde erwartet, dass sie auch eine Antwort parat haben.
Der Informatiker Joseph Weizenbaum träumte, er Moderator in einer Science-Show wäre und malte sich aus, welches Markenzeichen er dann hätte. Seine Idee: Er würde ganz leise sprechen.
Ein französisches Internetunternehmen hat sich das Anonymous-Logo schützen lassen und druckt es auf T-Shirts und andere Produkte. Die Gruppe wehrt sich dagegen - auf ihre Art und Weise.
Wieder eine Anekdote von Joseph Weizenbaum: Der Senfkönig von Frankreich wird gefragt, wie er so reich sein könne, die Leute brauchten doch nicht permanent Senf. Der Senfkönig antwortet: "Aber wissen sie, wie viel Senf sie wegschmeißen?"
Es gebe dramatische Beispiele für existenzielle Angst unter den Menschen, sagte der 2008 verstorbene Informatiker Joseph Weizenbaum in einem Interview für den Film "Rebel at Work". Das große Trauma sei die Inflation in den 1920er Jahren.
Im Gespräch mit den Filmemachern Haas und Holzinger erzählte der Informatiker Joseph Weizenbaum von seiner Anfangszeit als Programmierer, in der Trial and Error der Alltag war.
Kommunikation und Computertechnik sind zusammengewachsen und zu einer Technik geworden. Die Börse sei ein Casino, meinte Joseph Weizenbaum, der 2008 verstorbene Informatiker und Gesellschaftskritiker.
Der gesamte Verlauf der Abstimmung über Acta, wie er im Parlamentsfernsehen der EU übertragen wurde. Unmittelbar vor dem Votum stellt die konservative Fraktion einen Antrag auf Verschiebung, der ebenso wie Acta selbst abgelehnt wird.
Die Schwarze Rosa Parks, die sich weigerte, im Bus hinten zu sitzen und damit letztlich zum Überwinden der Rassentrennung in den USA beitrug, habe die Macht des Einzelnen gezeigt, erklärte der Informatiker Joseph Weizenbaum in einem Interview für den Dokumentarfilm "Rebel at Work".
Die Metapher, dass der Computer zum Beispiel unser Denken veranschaulicht, bricht irgendwann zusammen, meinte der Informatiker Joseph Weizenbaum.
Wie sehen Computer in der Zukunft aus? Der 2008 verstorbene Informatiker Joseph Weizenbaum meinte, dass der Computer der Zukunft keine beweglichen Teile mehr haben werde. Die Festplatte werde beispielsweise verschwinden.
Research In Motion (RIM) stellt verschiedene Lösungen für die Arbeit von mobil vernetzten Teams bei Regierungen und Unternehmen vor. Weniger Ressourcen, mehr Produktivität, lautet der Leitspruch.
Mozillas führende Köpfe haben in einer Pressekonferenz verkündet, dass Ignite im Weißen Haus zum Einsatz kommen wird.
Schulen sollten Computer haben, aber der Informatiker Joseph Weizenbaum glaubte nicht, dass der Computer eine maßgebliche Antwort ist auf die tragischen Probleme der Schule oder dass er gar hilft, kritisches Denken zu lehren.
Der Informatiker Joseph Weizenbaum glaubte ganz fest, dass die Naturwissenschaft im letzten Jahrhundert zu einer etablierten Religion geworden ist. Sie habe alle Merkmale dazu, sagte er in einem Interview für den Dokumentarfilm "Rebel at Work".
Alte Theorien verkrusten und werden häßlich. Neue Theorien fegen dann die alten hinweg, meint Joseph Weizenbaum. Auch Theorien sind einem Zyklus unterworfen und erneuern sich, spätestens wenn die alten Herren, die sie verteidigen gestorben sind oder im Ruhestand.
Sein Vater, gegen den er sich früh behaupten musste, sei der Grund für seine rebellische Haltung, sagte der 2008 verstorbene Informatiker Joseph Weizenbaum. Er glaube nicht, dass es Gene gibt, die den Menschen zu einem Rebellen oder besonders anpassungsfähig machen.
Er werde ein besserer Mensch, wenn er schreibe, sagte der 2008 verstorbene Informatiker Joseph Weizenbaum in einem Interview für den Dokumentarfilm "Rebel at Work". Wenn er an einem Buch arbeite oder an einen ernsten Brief schreibe, dann versetze ihn die Langsamkeit des Vorgangs in einen Zustand, in dem er kleine Wahrheiten finde. Das Schreiben sei Therapie für ihn.
Terry Hancock erklärt sein Kickstarter-Projekt Lib-Ray. Es soll eine offene und DRM-freie Alternative zum Blu-ray-Format werden.
Wir wissen, was wir zu tun haben, aber es fehlt der Mut. Angst kann man nur mit Courage überwinden, sagte der Informatiker Joseph Weizenbaum.
Markus Beckedahl (Netzpolitik.org) gibt ein Resümee der 6. Re:publica 2012. Zuschauerzahlen, Inhalte und Ausrichtung der Veranstaltung waren Themen des Interviews von Golem.de.
Die Re:publica 2012 hat auf mehreren Etagen der Station-Berlin stattgefunden. Es handelt sich dabei um einen ehemaligen Postbahnhof, der 1913 fertiggebaut und zuletzt 2005 saniert wurde. Golem.de zeigt einen Rundgang durch die Haupthallen des Gebäudes.