Hlulani Baloyi ist Girl-Rising-Botschafterin in Südafrika, was von Intel unterstützt wird. Sie findet, dass es für Mädchen in Afrika an der Zeit ist aufzustehen und nicht mehr vor der Technologie wegzulaufen.
Anlässlich des 50. Geburtstags des Civil Rights Acts, der die Diskriminierung und Rassentrennung von Afroamerikanern für illegal erklärte, veranstaltet die Nasa eine Reihe von Festlichkeiten, um das Bürgerrechtsgesetz zu zelebrieren.
Die Cloud-Plattform Qabel soll es ermöglichen, verschlüsselt und sicher zu chatten, E-Mails zu verschicken und Fotos zu teilen.
Das alte Rohrpostsystem in Berlin wird reaktiviert und modernisiert. Golem.de sprach mit dem verantwortlichen Ministerialrat Volker Hartelt und dem leitenden Ingenieur Frank Mahdorn über das Projekt.
Mit dem Auto zum Sportstadion im Jahr 2020. Dabei werden zahllose Daten erzeugt, die dem Fahrer und Sportfan helfen sollen. Wie sie geschützt werden, erwähnt Intel in seiner Vision nur am Rande.
Angela Merkel erklärt, wie sie mit Frankreich für mehr Datensicherheit für die Bürger sorgen will.
First Look Media ist das Medienunternehmen von Bay-Gründer Pierre Omidyar. In dem Video erklärt er sein Konzept.
Mit ihrem Projekt will Mei Fujita auf die gesperrten Inhalte bei Youtube aufmerksam machen. Die Trennung von Kulturen und Informationen vergleicht Fujita mit der Berliner Mauer.
Mit Taranis haben BAE Systems und das britische Verteidigungsministerium einen Technologie-Demonstrator einer Kampfdrohne vorgestellt. Der Nurflügler besitzt Stealth-Eigenschaften und soll so vom gegnerischen Radar unbemerkt zum Ziel fliegen.
Michael Hange, Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), erklärt das Vorgehen des BSI im Zuge des Hackings Tausender deutscher E-Mail-Konten.
Peter Schaar, Bundesbeauftragter für Datenschutz, gibt am 29. Oktober 2013 vor der Bundespressekonferenz einen Ausblick auf politische Entwicklungen im Zuge der NSA-Affäre.
Im Video wirbt Apple bei einer Präsentation für die Stadtverwaltung von Cupertino um Zustimmung für den Bau seiner neuen Firmenzentrale.
Anlässlich ihrer Gründung hat die Gema-Alternative C3S (Creative Commons Collecting Society) in Hamburg eine Pressekonferenz einberufen. Im Anschluss hat Golem.de den Mitinitiator Meik Michalke über die Pläne der Gesellschaft befragt.
Ein Mitglied der Piratenpartei hat am 15. September 2013 bei einem Wahlkampfauftritt von Angela Merkel eine Kameradrohne steigen lassen. Die Drohne nahm dieses Video auf.
Die Polizei im australischen Bundesstaat New South Waes hat vor Waffen aus 3D-Druckern gewarnt: Diese seien nicht nur illegal, sondern auch gefährlich: Eine von den Beamten hergestellte Waffe explodierte beim Abfeuern.
Die Aktivistin Maral Pourkazemi von der britischen NGO Small Media beobachtet die schleichende Zensur im iranischen Netz. Sie berichtet vom Alltag der Nutzer im Iran.
Die Bundestagsabgeordneten Jimmy Schulz und Dorothee Bär sowie Odile Limpach von Ubisoft äußern sich gegenüber Golem.de auf der Politiker-LAN 2013 über die deutsche Spielebranche.
Vizekanzler Philipp Rösler hält 2013 auf der Politiker-LAN im Reichstag eine Rede über die deutsche Videospielebranche. Dabei "outet" er sich selbst als "Gamer der ersten Stunde".
Der fraktionslose EU-Abgeordnete Martin Ehrenhauser äußert sich über die EU-Sicherheitsarchitektur.
Anonymous spricht über den "Aktionstag für deine Privatsphäre".
Video des Musikkomponisten Hans Hafner und des Labelinhabers Stefan Herwig (Quelle: Youtube)
US-Vizepräsident Joe Biden in einer Fragerunde über Computerspiele und Waffengewalt.
US-Vizepräsident Joe Biden trifft Vertreter der Spielebranche; links von ihm sitzt EA-Chef John Riccitiello.
Die Gruppe Anonymous liefert ihren eigenen Jahresrückblick für 2012 und einen Ausblick auf das neue Jahr.
Am 2. Januar 2000 erhielt der Informatiker Joseph Weizenbaum einen Anruf von von seinem Bruder. Der sagte ihm, er habe sich geirrt. Er hatte entgegen seiner Bedenken den Beginn des Jahres 2000 erlebt.