Video: O2 Free - Test

Die neuen Smartphone-Tarife von Telefónica bieten etwas Besonderes. Auch nach der Drosselung gibt es noch eine Geschwindigkeit von 1 MBit/s. Bei den üblichen Smartphone-Aktivitäten führt die Drosselung nicht zu den sonst üblichen Wartezeiten. Das Smartphone kann im Grunde wie vor der Drosselung eingesetzt werden.

Video veröffentlicht am
O2 Free - Test

In diesem Monat sind die neuen Smartphone-Tarife O2 Free von Telefónica Deutschland auf den Markt gekommen. Das Besondere daran: Die im Tarif enthaltene Datenflatrate liefert nach der Drosselung noch immer eine Geschwindigkeit von 1 MBit/s, also das 16fache der sonst üblichen Geschwindigkeit nach Einsetzen der Drosselung.

Auch mit aktivierter Drosselung ist die mobile Internetnutzung mit den O2-Free-Tarifen ohne nennenswerte Einschränkungen möglich. Der Aufruf von mobilen Webseiten dauert zwar ein wenig länger, die Wartezeiten stören allerdings kaum. Auch für die Nutzung von Google Maps reicht die verringerte Geschwindigkeit noch.

Das Streamen von Videos über Youtube, Amazon oder Netflix ist ebenfalls noch möglich. Dabei ist die Auflösung für ein Smartphone-Display ausreichend. Eine Geschwindigkeitsmessung zeigt sogar, dass etwas mehr als die zugesicherten 1 MBit/s zur Verfügung stehen.

Fazit

Mit den neuen O2-Free-Tarifen erhalten Kunden eine praktisch kaum beschränkte, dauerhafte Datenflatrate. Auch nach der Drosselung lassen sich alle wichtigen Smartphone-Aktivitäten ohne lästige Wartezeiten verwenden. Daher dürfte für die meisten Kunden der kleinste O2-Free-Tarif vollends ausreichen, weil sie nach Einsetzen der Drosselung keine nennenswerten Nachteile zu erwarten haben. Für Telefónica wird es vermutlich schwierig, Kunden von den teureren Tarifen zu überzeugen.

Folgen Sie uns