Video: iPhone 8 Plus - Test
Das iPhone 8 Plus sieht auf den ersten Blick aus wie das iPhone 7 Plus. Apple hat allerdings einige Neuerungen eingebaut. Golem.de hat sich das Smartphone im Test genau angeschaut.
Das iPhone 8 Plus sieht auf den ersten Blick aus wie sein Vorgänger. Anders als das iPhone 7 Plus hat es allerdings eine Rückseite aus Glas. Diese ist nötig, da das neue Modell drahtlos geladen werden kann.
Ansonsten hat Apple am Design wenig getan: Das neue iPhone hat wie sein Vorgänger einen breiten Rahmen um das Display, was angesichts der Konkurrenz von Huawei, LG und Samsung altbacken aussieht und das Gerät unnötig groß macht.
An der Kamera hat Apple einiges getan. Die neuen Sensoren produzieren bessere Bilder als das iPhone 7 Plus. Auch das neue Modell kommt wieder mit zwei Objektiven, die unterschiedliche Brennweiten haben.
Interessant ist die neue Porträtlichtfunktion: Mit dieser können wir mit künstlichen Lichteffekten Porträtaufnahmen mitunter dramatisch gestalten. Ganz zuverlässig funktioniert der Modus im Betastadium aber noch nicht.
Die Livefotos sind dank neuer Effekte endlich sinnvoll nutzbar. So können wir die kleinen Clips in Dauerschleife abspielen lassen oder einen Langzeitbelichtungseffekt simulieren.
Das iPhone 8 Plus ermöglicht es dank der eingebauten Kameras, AR-Anwendungen zu nutzen. Die Platzierung der virtuellen Elemente ist dabei äußerst präzise und vor allem stabil. Während wir die Funktion genutzt haben, sind die Elemente kaum verrutscht, wie etwa bei Lenovo Phab 2 Pro.
Das Display ist wieder 5,5 Zoll groß und hat Full-HD-Auflösung. Neu ist der True-Tone-Modus, der die Farbtemperatur des Bildschirms dem Umgebungslicht anpasst - eine angenehme Funktion.
Das neue A11-Bionic-SoC erreicht in den Benchmark-Tests durchgängig Rekordwerte im Smartphone-Bereich. Das System läuft entsprechend flüssig.
Das iPhone 8 Plus ist ein sehr gutes Smartphone mit sinnvollen Verbesserungen und neuen Funktionen. Dass Apple die S-Version übersprungen hat, ist angesichts der Neuerungen bei der Kamera und dem Display, der neuen drahtlosen Lademöglichkeit und den AR-Funktionen gerechtfertigt.
Angesichts des Marktstarts des iPhone X fragen wir uns allerdings, ob es nicht sinnvoll ist, auf dieses Gerät zu warten. Es kostet zwar 250 Euro mehr als das iPhone 8 Plus, bietet dafür aber sinnvolle Verbesserungen, etwa ein OLED-Display, das einen schmalen Rahmen hat. Das iPhone 8 Plus ist zweifellos ein Topsmartphone, die Konkurrenz aus dem eigenen Lager dürfte aber stark werden.