Video: 10 Jahre iPhone - Bericht
Wir schauen zurück auf 10 Jahre iPhone.
Sprechtext
Seit zehn Jahren gibt es das iPhone, das für Apple zu einem großen Hit wurde. Die Auswirkungen dieses Erfolgs betrafen aber nicht nur Apple selbst. Der Markt für eine neue Smartphone-Generation entstand. Die meisten Konkurrenz-Geräte laufen heute mit Googles Android. Apple selbst brachte im Laufe des Jahrzehnts nur wenige Smartphones auf den Markt.
Das erste iPhone konnte noch nicht viel. Die Mobilfunkeinheit beherrschte nur Edge und nicht das Nachinstallieren von Programmen.
Das änderte sich erst mit dem iPhone 3G und Apples Betriebssystem iOS 2.0. UMTS wurde zum Standard und Programme, die Apple Apps nannte, ließen sich installieren - allerdings nur über Apples App Store, an dem das Unternehmen bis heute kräftig mitverdient. Der Nachfolger, das iPhone 3GS brachte vor allem ein schnelleres Innenleben.
Das iPhone 4 brachte ein neues Design mit einer Glasfläche auf der Rückseite und dem Stahlband, das das Gerät seitlich umschloss. Das Display bot eine für damalige Verhältnisse hohe Auflösung von 960 x 640 Pixeln. Das iPhone 4 ist Nutzern aber auch durch das sogenannte Antenna-Gate bekannt: Apple verwendete das Stahlband als Antenne, allerdings reagierte es auf Berührungen empfindlich. Mit dem iPhone 4S kam ein Geschwindigkeitsupdate und das Stahlband erhielt ein optionales Gehäuse.
Mit dem iPhone 5 wurde eine fünfte Zeile in der App-Übersicht oberhalb des Dockbereichs hinzugefügt und die Displaydiagonale von 3,5 auf 4 Zoll erhöht. Die robuste Glasrückseite musste weichen und das Smartphone wurde erheblich leichter.
Parallel zum iPhone 5 stellte Apple mit einem iPhone 5C ein Einsteigermodell vor. Die bunte Plastikrückseite begeisterte aber kaum Kunden und wurde das Modell Apples erster iPhone-Flop. Das iPhone 5S war hingegen wieder ein erfolgreiches Gerät, das ein Geschwindigkeitsupdate brachte.
Mit dem iPhone 6 wagte sich Apple erstmals nach langer Wartezeit an größere Displays, ohne nur einfach eine App-Zeile hinzuzufügen. Anfangs verursachte das leicht höhere und breitere 4,7-Zoll-Display des iPhone 6 Skalierungsprobleme. Alte Apps, die nicht angepasst wurden, zeigten eine skalierte Tastatur, die etwas anders zu bedienen war als die native Tastatur. Zudem gab es das iPhone 6 Plus mit einem 5,5-Zoll-Display und einem qualitativ besonders guten Full-HD-Panel. Auch hier gab es wieder eine S-Version als Geschwindigkeitsupdate.
Kurz darauf brachte Apple die klassische Form des iPhone 5 wieder zurück und nannte die Schöpfung iPhone SE. Das Gerät richtete sich vor allem an iPhone-Nutzer, denen die 6er-Modelle zu groß waren.
Mit dem iPhone 7 und iPhone 7 Plus sind die derzeit aktuellen Geräte auf den Markt gekommen, die vor allem mehr Leistung bieten, die ersten wasserdichten iPhones sind und mit einer Änderung für viel Verwunderung brachten: dem Wegfall des 3,5mm-Klinkensteckers für herkömmliche, verkabelte Kopfhörer.
Viele Anwender erwarten, dass noch im Laufe des Jahres 2017 ein Jubiläumsmodell erscheinen wird.