Video: Google Pixel XL - Test

Das Pixel XL ist zusammen mit dem kleineren Pixel das erste Smartphone-Modell, das Google selbst entwickelt hat. Im Test schneidet das Gerät gut ab - ist allerdings verglichen mit der Konkurrenz zu teuer.

Video veröffentlicht am
Google Pixel XL - Test

Das Pixel XL ist das erste Smartphone, das Google komplett in Eigenregie entworfen hat. Das Design ist mit dem großflächigen Glaseinsatz auf der Rückseite etwas speziell, das Gerät ist aber sehr sorgfältig verarbeitet und liegt gut in der Hand.

Das Display ist Google sehr gut gelungen: Es ist äußerst scharf, hell genug und bietet eine hohe Blickwinkelstabilität – dadurch wirken Bildschirminhalte wie gedruckt.

Die Kamera auf der Rückseite hat 12,3 Megapixel und macht bessere Bilder als die des Nexus 6P. Das Pixel XL hat einen sehr schnellen Autofokus.

Dank des verbauten Snapdragon 821 und 4 GByte Arbeitsspeicher reagiert das Pixel XL in unseren Tests immer schnell und ohne Ruckler. Auch leistungsintensive Apps sind für das Smartphone kein Problem.

Ausgeliefert wird das Pixel XL mit Android in der neuen Version 7.1. Exklusiv auf den neuen Pixel-Smartphones hat Google seinen neuen Sprachassistenten installiert. Dieser kann dank Deep Learning mehr als der bisherige Assistent – auch wenn wir davon besonders bei der deutschen Spracheinstellung mitunter noch nicht viel merken.

Die Unterschiede zwischen Deutsch und Englisch sind stellenweise deutlich: Auf Englisch können wir uns unsere Fotos anzeigen lassen, sogar nach Ort und Zeit sortiert. Auf Deutsch klappt das überhaupt nicht. Auch das tägliche Briefing gibt es momentan nur auf Englisch.

Fazit

Googles Pixel XL ist ein technisch hochwertiges Smartphone mit Topausstattung. Besonders die Kamera und das Display gefallen uns gut. Das Gerät ist aber auch teuer: Mit 32 GByte Speicher kostet es 900 Euro, mit 128 GByte Speicher 1.010 Euro.

Das einzige Ausstattungsmerkmal, das das Pixel XL von anderen Topsmartphones wirklich unterscheidet, ist der Google Assistant. Dass der reicht, Interessenten davon zu überzeugen, mindestens 900 Euro für das Smartphone auszugeben, zweifeln wir an. Mit der aktuellen Preisstruktur dürfte es Google schwer haben, den Markt mit seinen neuen Smartphones zu erobern.

Folgen Sie uns