Video: Sky Ticket TV-Stick im Test
Wir haben den Sky Ticket TV Stick getestet. Der Streamingstick mit Fernbedienung bringt Sky Ticket auf den Fernseher, wenn dieser den Streamingdienst des Pay-TV-Anbieters nicht unterstützt. Auf dem Stick läuft das aktuelle Sky Ticket, das im Vergleich zur Vorgängerversion erheblich verbessert wurde. Den Sky Ticket TV gibt es quasi kostenlos, weil dieser nur zusammen mit passenden Sky-Ticket-Abos im Wert von 30 Euro angeboten wird.
Mit dem Start der neuen Sky-Ticket-Version gibt es auch einen neuen Streamingstick von Sky. Zum Sky Ticket TV Stick gehört eine Fernbedienung mit einer klaren Tastenstruktur. Zur Nutzung von Sky Ticket muss immer erst die passende App gestartet werden. Das dauert bis zu 20 Sekunden. Wenn wir die Sky-App verlassen, braucht ein erneuter Start noch immer 9 Sekunden. Das ist sehr langsam. Innerhalb der Sky-Ticket-App können wir schnell und zügig durch die Inhalte navigieren.
Neben den Tasten für den Fünf-Wege-Navigator und zur Wiedergabesteuerung gibt es weitere Spezialtasten. Mit einer Rücksprungtaste können wir in einem Film oder einer Serienfolge bequem in 10-Sekunden-Schritten zurückspringen - sehr praktisch. Praktisch sind auch die Seitentasten: Damit können wir die Lautstärke des Fernsehgeräts steuern.
Auf der Fernbedienung gibt es auch Kurztasten, mit denen sich Sky Ticket im entsprechenden Bereich starten lässt. Und genau das ist ein Problem: Selbst wenn wir uns in der Sky-Ticket-App befinden, wird die App erst mal neu gestartet. Somit müssen wir knapp zehn Sekunden warten, bis der gewünschte Menüpunkt geöffnet ist. Mit dieser Umsetzung sind die Kurztasten so gut wie nutzlos. Schade, dass Sky hier so viel Potenzial verspielt.
Für den Sky Ticket Stick gibt es keine Apps für Amazons Prime Video und Netflix, so dass Kunden dafür auf andere Geräte zurückgreifen müssen.
Sky Ticket selbst ist deutlich besser geworden. Es gibt endlich eine Suche mit Wortvervollständigung, die aber nur Film- und Serientitel kennt. Eine Suche nach Schauspielern oder Regisseuren bringt keine Treffer. Die neue Version soll am Ende einer Serienfolge einen Button zum Sprung zur nächsten Folge einblenden. Das dauert aber bei vielen Serien zu lange und fehlt manchmal auch komplett.
Einige lästige Eigenheiten von Sky Ticket sind auch mit der neuen Version erhalten geblieben. Dazu zählt die Gerätebeschränkung auf maximal vier Geräte, die dabei noch nicht einmal parallel zum Anschauen genutzt werden können. Sky-Ticket-Kunden erhalten Inhalte noch immer nicht in Full-HD-Auflösung und erst recht gibt es für die zahlenden Kunden keine 4K-Inhalte. Als weiteres Ärgernis erhalten Sky-Ticket-Kunden alle Inhalte nur mit Stereoton, während Surround-Klang bei der Konkurrenz absolut üblich ist.
Den Sky Ticket TV Stick gibt es zusammen mit einem der drei Sky-Ticket-Abos quasi kostenlos. Die Käufer zahlen für den Stick einmalig 30 Euro und können eines der Abos dann im Wert von 30 Euro verbrauchen. Je nach gebuchtem Abo gibt es dieses dann einen, zwei oder drei Monate ohne weitere Kosten.