Bloodhound LSR ist ein Raketenfahrzeug, das Landgeschwindigkeitsrekorde aufstellen soll. Das Video zeigt einen Test auf einem ausgetrockneten See in Südafrika.
Acta Centaurus ist ein Versorgungsschiff des niederländischen Unternehmens Acta Marine. Das finnische Unternehmen Wärtsilä installiert darauf einen Hybridantrieb.
Das japanische Konsortium E5 baut einen Tanker mit Elektroantrieb. Das Video stellt das Projekt vor.
Die optischen Schalter in der Razer Viper lösen einen Klick durch das Unterbrechen eines Lichstrahls statt durch elektronischen Kontakt aus. Warum das schneller sein soll, erklärt der Hersteller im Video.
Vertikalläufer sind Windturbinen mit vertikaler Achse. Das Video erklärt die Funktionsweise dieser Windkrafträder.
Das Panel diskutiert die Diversität in der Technologiebranche.
Schiffe sollen sauberer werden, wenn sie im Hafen liegen. Aber wie? Das Hamburger Unternehmen Becker Marine Systems hat ein mobiles Kraftwerk entwickelt, das an Bord eines Containersfrachters Strom erzeugt, während er im Hamburger Hafen liegt.
Sauberer Strom für Schiffe im Hafen: Das Hamburger Unternehmen Becker Marine Systems hat ein LNG-Kraftwerk für Containerfrachter entwickelt. Das Video zeigt es im Einsatz.
Cora ist ein Flugtaxi, das die Bauweisen von Drohnen und Flugzeugen miteinander verbindet. Es soll autonom Passagiere transportieren können. Momentan ist das Projekt aber noch ein Prototyp.
Das FVH Werk in Schwerin macht aus verschmutzten Folienabfallrohstoffen hochreine Regranulate aus Polyethylen für die Industrie.
(Quelle: Tero Karras FI - CC-BY 4.0)
E Ink erklärt in einem Video, wie die Displaytechnologie funktioniert, die in so vielen E-Book-Readern zum Einsatz kommt.
Seit Anfang Dezember wird Intels FreeD-Kamera-Technologie in der spanischen La Liga eingesetzt. Im Herstellervideo werden vier Spielszenen eines Fußballspiels des FC Barcelona gezeigt.
Die neue Saison der Formel E startet erneut in der chinesischen Hauptstadt Peking. Der Rennkalender 2015/16 unterscheidet sich nur wenig von dem der ersten Saison: Nach Peking folgt Putrajaya in Malaysia. Im Dezember fährt die Formel E in Punte del Este in Uruguay und im Februar 2016 in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires. In den USA ist zunächst nur ein Rennen geplant: in Long Beach.
Bloodhound SSC ist ein Rekordauto, das den aktuellen Geschwindigkeitsrekord auf dem Boden einstellen soll. Auf einem ausgetrockneten See in Südafrika soll es 1.600 Kilometer pro Stunde schnell fahren.
Nemo's Garden ist eine Ansammlung unterseeischer Gewächshäuser. Errichtet wurde der Garten als Teil der Weltausstellung 2015. Das Zeitraffervideo zeigt den Aufbau der Anlage.
Das italienische Unternehmen Ocean Reef Group hat ein Konzept entwickelt, um Nutzpflanzen in unterseeischen Gewächshäusern zu züchten. Das Video stellt das Projekt vor.
Auf der Maker Faire 2014 in San Mateo, Kalifornien, können Besucher die neuen Technologien des Grafikprozessorherstellers Nvidia erleben.
Mit Taranis haben BAE Systems und das britische Verteidigungsministerium einen Technologie-Demonstrator einer Kampfdrohne vorgestellt. Der Nurflügler besitzt Stealth-Eigenschaften und soll so vom gegnerischen Radar unbemerkt zum Ziel fliegen.
In dem Video erklärt Nissan die elektronische Lenkung. Das System soll ab 2013 in einige Autos der Marke Infiniti integriert werden.
Bloodhound SSC ist ein Rekordfahrzeug, das erstmals schneller als 1.600 km/h fahren soll. Es wird von einem Strahltriebwerk und einer Hybridrakete angetrieben. Das Raketentriebwerk wurde erstmals getestet.
Climber ist ein Roboter, der an senkrechten Flächen hinauffahren kann. Er kann beispielsweise Farbe oder Schmutz von einer Mauer entfernen.
Das US-Militär will Sensoren in Afghanistan anbringen. Die sollen es ermöglichen, das Land auch nach dem Abzug zu überwachen.
Nvidia erklärt auf der CES 2012 die Besonderheiten von Tegra 3 und kündigt Direct Touch an.
Mit der P2i-Technik will Motorola Geräte vor eindringendem Wasser schützen. Regentropfen oder ein umgestoßenes Glas können dem Razr oder dem Xoom so nicht meht schaden.