Tim Schaefer präsentiert den neuen Platformer auf der E3.
Wir haben Microsofts Surface Headphones und die Jabra Elite 85h bei der ANC-Leistung verglichen. Für einen besseren Vergleich zeigen wir auch die besonders leistungsfähigen ANC-Kopfhörer von Sony und Bose, die WH-1000XM3 und die Quiet Comfort 35 II.
In Minecraft Earth sollen Spieler per Smartphone die typischen Klötzchen in der echten Welt platzieren und so allerhand aufbauen können.
Microsoft erläutert die Funktionen des neuen Terminal für Windows auf der Build 2019.
Die Entwickler von Azure Speech Service stellen sich in der Demo vor und zeigen, wie die Spracherkennung funktioniert.
Der neue Edge-Browser soll einen emulierten Internet Explorer enthalten.
Microsoft Windows bekommt ein einheitliches Terminal für mehrere Shells.
Microsoft-CEO Satya Nadella eröffnet die Build 2019.
Microsoft zeigt einen ersten Trailer zu Minecraft AR. Die mobile Variante des Sandbox-Spiels erinnert an Pokémon Go.
Microsoft zeigt erste Details seines kommenden Edge-Browsers, der auf Chromium basiert. Die Software wird unter anderem ältere IE-Anwendungen unterstützen und Datenschutz-Tools bringen.
Microsoft stellt das neue Surface Hub 2S vor.
Microsoft stellt eine Konsole ohne optisches Laufwerk vor.
Schnelle Rennen für Zwischendurch mit schicker Grafik und unkomplizierter Steuerung verspricht Forza Street.
Kaizala wird im asiatischen Raum als Kommunikationstool genutzt. Microsoft zeigt seine in Office 365 integrierte App im Detail.
Mit Textworld können Entwickler viele verschiedene Text-RPG-Szenarien erstellen. Die müssen KI-Systeme dann lösen und daraus lernen.
Stadia soll hardwareunabhängiges Spielen über Streaming ermöglichen. Wir haben Googles GDC-Keynote in 11 Minuten zusammengefasst.
Stadia verbindet Streaming und Spielen.
Ein Smartphone schafft Forza Horizon 4? Nicht ganz: Das Spiel läuft auf Servern von Microsoft, die Daten werden per Spielestreaming auf das mobile Endgerät übertragen. Die Steuerung erfolgt mit einem Gamepad der Xbox One.
Die Hololens 2 ist Microsofts zweites AR-Headset. Im ersten Kurztest von Golem.de überzeugt das Gerät vor allem durch das merklich größere Sichtfeld.
Azure Kinect nutzt Microsofts Bewegungssteuerung, um Objekte im Raum zu erkennen. Die Hardware ist mit der Azure-Cloud verbunden.
Hololens 2 ist die leichtere und leistungsfähigere Version der Mixed-Reality-Brille. Sie hat ein verdoppeltes Sichtfeld und eine verbesserte Handerkennung.
Das Aufbauspiel Surviving Mars ist Vorreiter: Es unterstützt als eins der wenigen Konsolenspiele von Nutzern programmierte Mods auf der Xbox One - und Spieler können das Programm mit Maus und Tastatur bedienen.
Office 365 versus Office 2019: Microsoft stellt auf eigenwillige Weise beide Programme gegenüber und sieht Office 365 klar vorn.
Das Ubook ist ein erneuter Versuch des chinesischen Herstellers Chuwi, einen Surface-Pro-Klon auf den Markt zu bringen. Das Gerät sieht zumindest in der Theorie vielversprechend aus - und kostet ab 350 Euro.
Mit Hilfe von Code Jumper möchte Microsoft blinden und sehbehinderten Kindern einen Einstieg in die Programmierung ermöglichen. Dafür ist ein physische Programmierumgebung entstanden. Vertrieben wird die Technik jetzt mit Hilfe einer gemeinnützigen Organisation.
(Quelle: Microsoft)