Die Ninja Blocks 2.0 wurden im Vergleich zu den Ninja Blocks Alpha verbessert - unter anderem integrieren sie nun ein zuvor optionales 433-MHz-Funkmodul. Im Video sprechen die Entwickler darüber, was sich noch verändert hat.
Eine Smartphone-App steuert den Fütterungsautomaten Pintofeed, der über ein Electric-Imp-Modul mit dem WLAN im Haus des Tierbesitzers ans Internet angebunden ist. Wer will, kann auch einen automatischen Fütterungsplan erstellen. Pintofeed wird über eine Kampagne auf Indiegogo finanziert.
Die LED-Lampe Bluetooth Bulb wird mit ihrem Gewinde wie eine ganz gewöhnliche Glühlampe in eine Fassung geschraubt. Nachdem sie mit dem Smartphone oder dem Tablet per Bluetooth 4.0 verbunden wurde, lässt sie sich schnurlos ein- und ausschalten, dimmen und sogar in der Farbe ändern.
Knut heißt das WLAN-Modul, an das Sensoren zum Messen von Temperaturen, der Feuchtigkeit und vielen anderen Zuständen angeschlossen werden können. Das akkubetriebene Modul kann die Daten per E-Mail an mobile Apps und Desktopanwendungen weitergeben, die sie in Form von Graphen und im Falle von Grenzüberschreitungen auch als Alarmmeldungen ausgeben können.
Die LED-Lampe von Insteon lässt sich mit Hilfe einer Smartphone-App für iOS und Android aus der Ferne nicht nur ein- und ausschalten, sondern auch dimmen. Die Lampe wird in das Heimautomationssystem des amerikanischen Herstellers eingebunden, das per WLAN die Steuerung über die Smartphones ermöglicht.
Microsofts Demonstration von HomeOS anlässlich des Tech Fest 2011.
Mit den Ninja Blocks lassen sich Internetobjekte bauen, die etwa auf Bewegung, Temperaturen oder Geräusche reagieren und über soziale Netzwerke, per E-Mail oder physische Aktionen reagieren. Eingestellt werden kann das über den Webdienst Ninja Cloud, der keine Programmierkenntnisse erfordern soll.
Karotz ist die dritte Generation des Internet-Hasen Nabaztag. In Kombination mit den Online-Diensten des Herstellers Violet liest das Gerät den Wetterbericht, die Nachrichten oder sonstige Informationen vor. Er dient als Musik-Wecker oder MP3-Player und kann zur Kommunikation genutzt werden. Die Steuerung erfolgt über Spracheingabe oder mit einer iOS-App über das iPhone, iPad oder den iPod touch.
Der Heizungsregler Nest kann nach kurzer Lernphase selbst erkennen, wann die Hausbewohner welche Temperaturen wünschen. Zusatzsensoren berücksichtigen den Wetterbericht und die Anwesenheit der Benutzer.
Mediola a.i.o. Control ermöglicht die Steuerung von Haustechnik, Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik mittels Smartphone, Tablet und PC. Das zugehörige Gateway unterstützt dazu verschiedene Funkfrequenzen, Infrarot sowie über Ethernet die Heimvernetzungsstandards DLNA und UPnP.