Intel befasst sich mit der Frage, ob der Erfolg von Smartphones und Tablets das Aus für den PC bedeutet.
Das Video des PARC zeigt, wie man mit Metallmasken eine Halbleiterstruktur auf eine Folie druckt. Solche biegsame Elektronik wird Stück für Stück anwendungstauglich, seit kurzem gibt es auch den ersten gedruckten Speicher.
Sam Burd zeigt eine Übersicht über die Hauptmerkmale des Dell XPS 14z.
Das Video erklärt die Installation von Cyanogenmod 7 auf Basis von Android 2.3.7 und die Google-Apps auf dem Touchpad von HP.
Autodesk baut Ferraris mit HP-Notebooks, in denen Firepro-Grafikkarten stecken. Gezeigt werden Teile des Antriebs von Formel-1-Autos, die auf drei Monitoren bearbeitet werden.
Brandos USB Big Mouse ist eine übergroße Maus mit zwei Tasten und einem Mausrad, bei der selbst Benutzer mit großen Händen ihr Handgelenk aufs Gehäuse legen müssen, um sie zu bedienen. Das kann unter Umständen ergonomischer sein als eine kleine Maus.
Jake Crimmins von Corsair demonstriert sein Overclocking-Setup, um die CPU mit Stickstoff zu kühlen. Mittels Lötlampe erzeugt er eine Eisschicht für stabile Temperaturen. Der Lohn: 20.000 Performance-Punkte bei 3DMark 11.
Hp stellt mit dem Envy 110 einen Drucker vor, der duplexfähig ist und das Papier von beiden Seiten bedruckt.
Im Interview mit Golem.de erklärt Justin Rattner, Intels Chef der Forschungsabteilung, warum das Unternehmen sich so stark für Ultrabooks engagiert. Intels Kerngeschäft, die Entwicklung und Herstellung von CPUs, soll zudem noch jahrelang wie gehabt fortgeführt werden. Dazu sind aber Kooperationen notwendig.
Golem.de hat eines der ersten Ultrabooks getestet. Der zuverlässige Standby-Betrieb mit sehr schnellem Aufwachen gefällt besonders gut. Außerdem bietet das UX31 eine hohe Auflösung von 1.600 x 900 Pixeln. Die Farbdarstellung könnte aber besser sein.
Drei leicht in Steam einzutragende Startparameter sorgen für bessere Grafik bei Rage. Das Streaming der Texturen wird dadurch viel schneller, so dass es weniger stört. Das hilft vor allem bei AMD-Grafikkarten.
Nach Doom und Quake ist der Egoshooter Rage von id Software kein weiterer Meilenstein der Spielegeschichte geworden. Warum das trotz neuer id Tech 5 Engine so ist und ob Rage nichtsdestoweniger Spaß macht, erklärt Golem.de im Testvideo.
Das Video erzählt die Geschichte des Computerchips vom ersten 4004-Single-Chip-Prozessor bis zum Core i5 aus der Sicht des Unternehmens Intel. Der mit der Entwicklung des 4004 beauftragte Ingenieur Ted Hoff begann mit der Entwicklung schon 1969.
Ein Mitarbeiter von Asus testet den Datenaustausch mit USB 3.0 und USB 2.0 auf einem Asus U36SD und einem Eee PC Lamborghini VX6. USB 3.0 erreicht theoretisch eine Maximalgeschwindigkeit von 625 MByte/s, das ist 10-mal schneller als USB 2.0. Verwendet wurde eine Datei mit 1,81 GByte.
Asus zeigt ein Mainboard mit aktivem PCI-Express 3.0 in Betrieb. Die SSD Revodrive X2 von OCZ wird dabei mit der neuen Schnittstelle schneller.
Das Video zeigt Prototypen des Cordia-Tab-Projekts mit dem Cordia HD Desktop. Bislang scheiterte das Projekt mangels Hardware mit offenen Kernel-Quellen.
Daniel Pohl von den Intel Labs zeigt Wolfenstein Raytraced mit Anti-Aliasing und HDR sowie variabler Schärfentiefe. Dafür werden acht Knights-Ferry-Karten mit insgesamt 256 Kernen eingesetzt.
"See what you print" verspricht das Konzept von Artefact für einen Drucker des 21. Jahrhunderts. Im Kern geht es um die Konzentration aufs Wesentliche.
Mit Stapeln aus mehreren Chips wollen IBM und 3M die Rechenleistung von Computerchips drastisch erhöhen. Ein solcher Chipklotz soll bis zu 1.000-mal schneller sein als die derzeit schnellsten Prozessoren.
Asus hat in Berlin seine Ultrabooks näher vorgestellt. Die bisher flachsten Asus-Notebooks bestehen wie die aktuellen Macbooks aus einem gefrästen Alugehäuse und sehen edel aus.
Inzwischen funktionieren das WLAN und der Lage- und Beschleunigungssensor des Touchpads von HP mit dem Android-Nachbau Cyanogenmod 7. Auch Audio wird nun unterstützt, allerdings mit einigen Macken.
Auf dem IDF 2011 zeigt Intel, wie 3D-Video live von Kamera durch Macbook und NAS bis zum Display nur per Thunderbolt übertragen werden kann.
Asus stellt mit der N5-Serie Notebooks vor, die für Blu-ray-Filme geeignet sind. Einige der Notebooks bieten sogar einen matten Bildschirm.
Mooly Eden stellt die neue Generation von Ultrabooks auf dem IDF 2011 vor. Die neuen Ultrabooks sollen die neue CPU-Generation Ivy Bridge nutzen.
Intel will nach eigenen Angaben mit dem Ultrabook den mobilen Rechner neu erfinden. Dabei soll das Beste vom PC mit den Vorteilen der Tablets zusammenkommen.