Video: Opel Zafira-e Life Probe gefahren

Wir haben den Opel Zafira-e Life ausführlich getestet.

Video veröffentlicht am
Opel Zafira-e Life Probe gefahren

Der Opel Zafira-e Life ist ein geräumiger und komfortabler Van für Familien und Unternehmen. Mit drei verschiedenen Längen zwischen 4,6 und 5,3 Metern bietet er ausreichend Platz für bis zu 9 Personen und fast 5 Kubikmetern Ladevolumen.

Je nach Ausstattung gibt es den Zafira-e Life auch mit 7 Sitzen und einem Panorama-Dach im Fond.

Die Sitze lassen sich einfach umklappen oder komplett herausnehmen.

Praktisch sind die Schiebetüren, die sich elektrisch öffnen und schließen lassen.

Neben komfortablen Sitzen mit Heizung und Massagefunktion bietet der Zafira-e dem Fahrer zahlreiche Assistenzsysteme.

Dazu zählen ein semiadaptiver Geschwindigkeitsregler, ein schlüsselloses Schließ- und Startsystem, eine 180-Grad-Rückfahrkamera, ein 7-Zoll-Multimedia-Navi und ein Headup-Display.

Vor allem beim Ein- und Ausparken des großen Vans ist die Rückfahrkamera mit Draufsichtfunktion hilfreich.

Im Multimedia-Navi gibt es zudem spezielle Funktionen für den Elektroantrieb, beispielsweise eine Verbrauchsstatistik.

Der Zafira-e Life ist mit zwei Akkugrößen lieferbar. Doch selbst die größere von beiden mit 69 Kilowattstunden bietet nur eine begrenzte Reichweite. Vor allem im Winter.

Gerade einmal 200 Kilometer reichte der Akku bei einem Stromverbrauch von knapp 30 Kilowattstunden pro 100 Kilometer, selbst bei langsamen 90 Kilometern pro Stunde und teilweise ausgeschalteter Heizung.

Die Ladegeschwindigkeit war hingegen einigermaßen akzeptabel.

Mit bis zu 100 Kilowatt Ladeleistung braucht der Zafira-e etwa 50 Minuten, um von 10 auf 80 Prozent Akkukapazität zu kommen.

Per Wechselstrom lädt der Elektrovan mit bis zu 11 Kilowatt.

Eine unerwartete Situation hatten wir gleich zu Beginn des Testes. Nach einem erfolglosen Ladeversuch an einer Autobahnraststätte meldete das System einen "Systemfehler Elektroantrieb". Dies war verbunden mit der Aufforderung, das Fahrzeug reparieren zu lassen.

Auch ein "Fehler Hybridsystem" wurde angezeigt.

Zum Glück verschwand der Fehler nach einer Zeit wieder von selbst. Wir konnten den Test bis zum Schluss ohne diese Warnung fortsetzen.

Folgen Sie uns