Video: Wochenrückblick KW 13 2018

Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 22. bis zum 29. März 2018 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.

Video veröffentlicht am
Wochenrückblick KW 13 2018

Bild: Martin Wolf / Golem.de

Kein Fair-Use von Java-APIs

Der Streit um Java-APIs zwischen Oracle und Google geht weiter. Ein US-Berufungsgericht hat Oracle nun Recht gegeben und festgestellt, dass Google sich nicht auf das Fair-Use-Prinzip berufen kann.

Seit 2010 klagt Oracle gegen Google. Streitpunkt ist die Verwendung von Java-APIs in Android. Aus Sicht von Oracle hat Google durch die Übernahme der APIs sein Urheberrechte verletzt. In der ersten Runde des Verfahrens haben Geschworene festgestellt, dass APIs nicht dem Urheberrecht unterliegen. Ein Berufungsgericht hat das aber überstimmt und der Supreme Court unterstützt dies.

In der zweiten Runde ging es darum, ob für die Übernahme der APIs die Fair-Use-Ausnahme gilt oder nicht. In der aktuellen Entscheidung hat das Berufungsgericht erneut die Geschworene überstimmt und die Fair-Use-Ausnahme für Google gekippt. Damit hat Google gegen die Urheberrechte von Oracle verstoßen. In einer kommenden dritten Runde müssten wieder Geschworene über die Höhe von Schadensersatz entscheiden. Oracle will hier fast neun Milliarden Dollar von Google.

Ob es dazu kommt ist noch nicht klar. Wahrscheinlich wird Google versuchen, nochmal vor den Supreme Court zu ziehen, um dort eine Fair-Use-Ausnahme zu bekommen.

Elektroautos im Winter

Wie weit kommt man mit einem Elektroauto im tiefsten Winter? Ein Praxistest mit einem Hyundai Ioniq zeigt die aktuellen Probleme mit der Elektromobilität. Wie wirken sich extrem tiefe Temperaturen auf die Nutzung eines Elektroautos aus? Der Test eines Hyundai Ioniq Elektro bei zweistelligen Minusgraden macht die Grenzen der Elektromobilität deutlich.

Die theoretische Reichweite von 280 Kilometern schrumpfte dabei auf rund 120 Kilometer. Problematisch auch das Aufladen von Elektroautos auf den Autobahnen rund um Berlin. Von denen wenigen Schnellladern, die es gibt, waren bei unserem Test einige defekt oder gar zerstört. Mit Schal und Mantel muss man sich im Winter aber nicht in den Ioniq setzen. Das Auto wird schnell angenehm warm. Die gute Heizung geht aber zulasten der ohnehin schon geringen Reichweite.

Kryptobibliotheken untersucht

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik soll die IT-Sicherheit aller Bürger schützen. Doch Inhalte einer Studie über die Sicherheit von Kryptobibliotheken wurden bislang nicht einmal den beteiligten Projekten mitgeteilt. Und auch wir dürfen die Studie nicht veröffentlichen – angeblich auf Grund des Urheberrechtes.

Autonome Busse unterwegs

In Berlin sind seit Montag autonome Busse im Regelbetrieb im Einsatz. Die Berliner Verkehrsbetriebe starteten ein Versuchsprojekt auf dem Gelände der Universitätsklinik Charité in Mitte. Vorerst ist noch Sicherheitspersonal mit an Bord. Von 2019 an sollen die Busse vollständig autonom unterwegs sein.

Nvidia GTC 2018

[Anmod] In dieser Woche fand Nvidias GPU Technology Conference im kalifornischen San Jose statt. Der Fokus lag auf neuen Rechenbeschleunigern und Systemen für künstliche Intelligenz sowie autonomes Fahren.

[Bericht] Nvidia-Chef Jensen Huang hat Humor: Das neue DGX-2 sei selbst für ihn zu schwer um es hoch zu heben. In dem 160-Kilo-System stecken 16 statt 8 Tesla-Rechenkarten für Deep Learning, die obendrein doppelt so viel Speicher aufweisen. Diese Leistung beschleunigt das Trainieren von künstlicher Intelligenz massiv. Nvidia setzt diese etwa für virtuelle Simulationen von autonomen Fahrzeugen ein, um so Gefahrensituationen auszutesten. In der Realität hat Nvidia derweil seine Testfahrten mit Roboterautos eingestellt, nachdem durch ein Fahrzeug von Uber eine Fußgängerin tödlich verletzt wurde. Die Ursache ist bisher nicht geklärt.

Mehr Kameras, höherer Preis

Das neue P20 Pro von Huawei ist eines der ersten Smartphones mit Dreifachkamera, die verschiedene Zoomstufen ermöglicht. Zudem bietet das Smartphone eine Reihe an KI-gestützten Aufnahmemodi. Wie genau sich die neue Kamera im Vergleich mit der Konkurrenz schlägt, schauen wir uns noch in einem separaten Test an.

Selbstbaurakete

Scheibe oder Kugel? Der Kalifornier Mike Hughes ist sich mit einer selbstgebauten Rakete rund 570 Meter hoch aufgestiegen. Der Flug glückte, aber die Landung war etwas hart. Seine nächste Rakete soll ihn bis auf 100 km nach oben bringen. Von dort sollte sich die Form der Erde erkennen lassen.

Gegen freies WLAN

Der Bund der Steuerzahler Berlin kritisiert den Ausbau eines freien WLAN-Netzes in der Hauptstadt. Wer das mobile Internet nutzen muss, solle das über das Mobilfunknetz erledigen. Der Verein sieht keinen Grund, dass der Steuerzahler für eine Kostenersparnis Einzelner aufkomme.

Deep Learning gegen Cheater

Valve will mit dem Deep-Learning-System Vacnet Cheater im Teamshooter CS:GO verbannen. Es analysiert das Spielverhalten von Matchteilnehmern, statt den Quellcode der Spieldateien. Bisher muss die Spielercommunity selbst über Verdächtige urteilen. Erste Ergebnisse sind bereits sehr vielversprechend.

Ein neues iPad

Apple hat sein klassisches iPad mit 9,7-Zoll-Bildschirm aktualisiert. Das Display unterstützt neuerdings den Pencil und der Prozessor ist der neuere Apple A10. Preislich ist es derzeit das günstigste Modell mit 350 Euro für die Variante mit 32 GByte Flashpeicher. Wer Mobilfunk nutzen möchte, zahlte 130 Euro extra. Eine Viervierfachung des Speichers gibt es für 90 Euro.

Folgen Sie uns