Video: Besuch bei Senic - Bericht
Das Berliner Startup Senic baut den Smart-Home-Controller Nuimo - mitten in Berlin-Kreuzberg. Golem.de hat sich die Fertigung angeschaut und erklärt bekommen, warum Nuimo nicht in China gebaut wird.
Kann ein Smart-Home-Controller komplett in Deutschland hergestellt werden? Ja, kann er: Das Startup Senic schraubt seinen Nuimo-Controller mitten in Berlin-Kreuzberg zusammen. In einer kleinen Hinterhof-Werkstatt werden die Einzelteile zusammengebaut und der Nuimo fertig verpackt.
Alle Teile bis auf den Akku stammen aus Deutschland inklusive der Platine. Bei der Fertigung von Nuimo wird das Gehäuse schrittweise zusammengesetzt, ehe der Akku, die Platine und das Kugellager für den Drehring eingesetzt werden. Vieles wird von Hand gemacht, zum Beispiel wird der rutschfeste Standfuß manuell aufgeklebt.
Für einen Nuimo braucht das Team momentan zwischen 11 und 13 Minuten, am Tag entstehen 250 Controller. Am Ende des Prozesses erhalten sie die Firmware und werden getestet. Handverpackt werden die Controller dann an die ersten 5.000 Unterstützer des Projektes verschickt.
Entwickelt wurde der Nuimo nur wenige Meter von der Werkstatt entfernt: Hier sitzen auch die Programmierer der Firmware. Aus mehreren, teilweise deutlich größeren ersten Entwürfen entstand innerhalb von knapp anderthalb Jahren das aktuelle Produkt, mit dem sich zahlreiche Smart-Home-Geräte steuern lassen.
Nuimo soll nicht das einzige Produkt von Senic bleiben. Für Ende 2016 plant das Startup den Start des nächsten Gerätes.