Romeo ist ein humanoider Roboter, der es älteren oder hilfebedürftigen Menschen ermöglichen soll, in ihren eigenen vier Wänden zu leben.
Compaqs Contura Aero 4/33C ist ein kleines 12-Zoll-Notebook für den Arbeitsalltag. Das Gerät ist äußerst robust und eignet sich sogar zum Spielen. Nur das Display hinterlässt keinen guten Eindruck.
Das Gnome-Team will mit Gnome 3 dem neuen Desktop ein völlig neues Gesicht geben und den Anwender vor unnötigen Ablenkungen bewahren.
Für Käufer vom ersten iPad lohnt sich der Umstieg eigentlich nicht. Vorerst funktionieren fast alle iPad-Anwendungen auch auf dem älteren Gerät. Die wenigen Ausnahmen sind Anwendungen, die von den beiden Kameras Gebrauch machen. Wer hingegen noch kein iPad hat, der sollte jetzt zum neuen Modell greifen. Es ist deutlich handlicher als der Vorgänger. Die beiden Kameras und die sehr schnelle CPU machen Apples neues Tablet zudem zukunftstauglich.
Spieler, für die Crysis 1 Technikspielzeug und Vorführobjekt oder Forschungsfeld ist, werden mit Teil 2 unzufrieden sein. Spielstände lassen sich nicht frei speichern und das Grafiksetup ist nur unkomfortabel über die Konsole konfigurierbar.
Sebastian Knödel spricht im Golem.de-Interview über die Entwicklung von Augmented-Reality-Spielen unter anderem für die Werbebranche.
Golem.de begleitet die Entwicklertagung Droidcon 2011, die zum dritten Mal in Berlin stattfand. Sehen Entwickler das Programmieren für die verschiedenen Android-Versionen als Problem?
Operation gelungen: Crysis 2 ist so gut wie erwartet. Crytek hat es geschafft, eine spannende Handlung mit teils spektakulären Umgebungen, einer klasse KI und vor allem viel Abwechslung in ein Programm zu packen.
Golem.de hat die ersten Level aus Angry Birds Rio gespielt. Das Spiel baut auf Angry Birds auf und übernimmt Elemente aus dem Animationsfilm Rio von 20th Century Fox.
Firefox 4 bietet zahlreiche neue Funktionen und ist spürbar schneller. Dazu trägt unter anderem die neue Javascript-Engine Jägermonkey bei, die Mozillas Tracing-Ansatz mit dem in anderen Browsern verwendeten Just-in-time-Compiler kombiniert.
Im Ego-Shooter Homefront ballert sich der Spieler durch die Vorgärten der USA. Im Jahr 2027 haben nordkoreanische Truppen die USA besetzt - und dabei gehen sie nicht zimperlich vor. Aufgabe des Spielers ist es, sein Heimatland zu retten.
Weniger als ein Jahr hat Nintendo seit der Ankündigung gebraucht, um den neuen Handheld 3DS weltweit auf den Markt zu bringen. Nach einigen Stunden mit einem japanischen Importgerät steht jetzt das europäische Gerät auf dem Prüfstand.
Microsoft hat den Internet Explorer 9 veröffentlicht. Golem.de zeigt die neuen Funktionen des Browsers.
Apples neues Macbook Pro mit 13-Zoll-Display ist schnell. Dank Intels Core-i-Prozessor der zweiten Generation schlägt das neue Macbook die Vorgänger zum Teil sehr deutlich. Selbst die integrierte Intel-Grafik kann mit den Geforce-Grafikkernen der Vorgänger mithalten und überholt sie sogar zum Teil.
Mit iOS 4.3 bringt Apple nützliche neue Funktionen auf die Mobilplattform für iPhone, iPad und iPod touch. Mit dem persönlichen Hotspot kann ein iPhone-4-Besitzer nun mehrere Geräte mit einem Internetzugang ausstatten.
Der 3DS sieht auf den ersten Blick aus wie sein Vorgänger DS. Auch die Grafik ist nur bedingt schöner - aber tiefer. Das Gerät kann stereoskopisches 3D darstellen, und das auch noch ohne dass der Spieler eine Brille tragen muss.
Robothespian ist ein singender und schauspielernder Roboter aus Großbritannien.
Im Interview mit Golem.de nimmt Mooly Eden, Intels Chef der PC-Abteilung, Stellung zum Chipsatz-Bug bei Sandy Bridge, der neuen Schnittstelle Thunderbolt und der Zukunft des PC. Seiner Meinung nach müssen sich vor allem die Benutzerschnittstellen drastisch ändern.
Auf der Cebit 2011 sprach der Psychologe und Biofeedback-Experte Dr. phil. Axel Kowalski mit Golem.de über die Einsatzzwecke von Neuroskys Mindwave und wo mentales Training mittels Biofeedback tatsächlich Krankheiten bekämpfen kann.
AMD zeigt auf der Cebit 2011 einen Llano-Prototyp mit 1,8 GHz. In der Demonstration werden Vorteile in Leistungsaufnahme und Multitasking gegenüber Intels Sandy Bridge herausgestellt.
Scanbull erklärt auf der Cebit 2011, wie 3D-Scans in Videospiele portiert werden. Am Ende fliegt das Raumschiff im Weltraumshooter Black Prophecy von Reakktor um einen Schokoladenweihnachtsmann.
Der Roboter Pleo ist überarbeitet worden. Die neue Version des Dinosaurierroboters verfügt über neue Sensoren und mehr Möglichkeiten zur Interaktion.
Das irische Unternehmen Mcor Technologies stellt auf der Cebit 2011 einen 3D-Drucker vor. Das Besondere an dem Drucker ist das Material: Er erstellt Objekte aus Papier.
Das Fraunhofer-Institut zeigt auf der Cebit 2011 einen intelligenten Raum, der erkannt, wer sich gerade darin befindet, und mit dem die Menschen per Gesten interagieren.
Die Firma Tobii stellt auf der Cebit 2011 verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für Eyetracking vor. Das Unternehmen hat zusammen mit Lenovo einen Laptop mit einem solchen System entwickelt.