Gesturetek stellt seine Gestenerkennungssoftware Maestro 3D vor, die am 25. Juli von Qualcom übernommen wurde.
Zeitraffer-Video vom Aufbau der Wasserungsanlage im Langley Research Center der Nasa.
Video der ersten Testwasserung des Orion Multi-Purpose Crew Vehicle. In dieser Raumkapsel sollen US-Astronauten künftig ins All fliegen.
Die Nasa kooperiert mit Lego, um vor allem junge Menschen auf kreativem Wege an das Thema Raumfahrt heranzuführen. Auch auf der ISS (International Space Station) wird zu diesem Zweck mit Legosteinen gebaut.
Am 21. Juli 2011 um kurz vor 6:00 Uhr (Ortszeit) landete die Raumfähre Atlantis in Florida. Es war der letzte Flug eines Spaceshuttles.
In der Fernsehshow Jeopardy müssen Spieler auf eine vorgegebene Antwort die zugehörige Frage finden. Im Februar schlug der Computer Watson in drei Spezialsendungen die bis dahin erfolgreichsten menschlichen Jeopardy-Spieler mit großem Vorsprung. IBM erklärt im Video die Funktionsweise der Maschine.
Studenten der Universität in Stanford haben als Abschluss eines Robotikkurses einem Roboter beigebracht, mit dem Schwert zu kämpfen.
Studenten der Universität in Stanford haben als Abschluss eines Robotikkurses Robotern die Zubereitung eines Hamburgers und das Golfspielen beigebracht.
Von den Auswertungen des Cosmos-Supercomputers erhoffen sich Wissenschaftler an der Universität Cambridge wichtige Erkenntnisse über die Entstehung des Universums. Das von Professor Stephen Hawking unterstützte Projekt verwendet unter anderem Hardware der Intel-Xeon-Prozessor-7500-Serie.
Jens Glud, Henrik Okkels Birk, Jeppe Bjørn Jørgensen, Emil Krabbe Nielsen, Esben Toke Christensen und Jonas Sjølund entwerfen als Bachelor-Projekt neuartige Robotersteuerungsmethoden. Im Video kontrollieren sie einen industriellen Roboterarm mit einer Nintendo-Wiimote.
Die Nasa hat ein Video vom letzten Spaceshuttle-Start aus ungewöhnlicher Perspektive veröffentlicht: Die Bilder stammen von Kameras an den Booster-Raketen.
Das US-Robotikunternehmen Willow Garage und das Healthcare Robotics Lab des Georgia Institute of Technology haben zusammen mit dem Ehepaar Henry und Jane Evans das Projekt Robots for Humanity gegründet. Ziel ist, Roboter als Assistenten für körperbehinderte Menschen einzusetzen.
Die Nasa hat zwei Satelliten aus der Erdumlaufbahn in eine Mondumlaufbahn überführt. Die beiden Satelliten sollen dort das lunare Magnetfeld vermessen und eine 3D-Karte davon erstellen.
Der Staubsaugerroboter Hom-Bot 2.0 von LG säubert Parkett, Teppich und Fliesenboden und orientiert sich mit seinen Kamerasensoren an der Zimmerdecke. Weitere Sensoren sorgen dafür, dass er weder Treppen hinabstürzt noch sich unter Möbeln festfährt.
IMobot ist ein modularer Roboter, aus dem mit weiteren iMobot-Modulen oder Bauteilen wie Greifern ein großer Roboter gebaut werden kann.
Der Care-O-bot ist ein Serviceroboter, der vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung in Stuttgart entwickelt wurde.
Die Roboter Caseo und Care-O-bot sind im Rahmen eines Forschungsprojekts im Einsatz in einem Stuttgarter Seniorenheim.
Strafverfolgungsbehörden beginnen ab September 2011 mit dem breiteren Einsatz von biometrischer Gesichtserkennung mit Hilfe des iPhones.
MIT-Forscher drucken Solarzellen auf Trägermaterialien wie Stoff oder Papier. Die Zellen sind robust und können auch vielfach gefaltet werden.
Im Adler-Planetarium können Zuschauer eine Visualisierung des Universums in 8k x 8k Pixeln bei 30 Bildern pro Sekunde erleben. Um diese Leistung zu vollbringen, greift das Sky Theater der Einrichtung auf 42 Nvidia-Quadro-GPUs zu.
Grußwort von Eric Schmidt zur Gründung des Instituts für Internet und Gesellschaft in Berlin
In einem Trailer verspricht die Leitung der Kunstmesse Siggraph (Special Interest Group on Graphics and Interactive Techniques) erneut viele innovative Ideen, welche dieses Jahr vor Ort in Vancouver ausprobiert werden können.
Die Crew der letzten Spaceshuttle-Mission (STS-135) spricht in dieser Reportage über die Zukunft der bemannten Raumfahrt. Eine Schlüsselrolle soll dabei für die Nasa die Internationale Raumstation (ISS) spielen.
Ein Militärroboter vom Typ Warrior des US-Herstellers iRobot ist zum Staubsaugerroboter umfunktioniert worden. Er säubert in Fukushima die Reaktorgebäude.
Die Geschichte des Spaceshuttle-Programms.